Heute ist in Frankfurt etwas beschlossen worden, was dem deutschen Fußball auf viele Jahre eine Richtung geben wird. Für diejenigen, die Investoren als notwendig im internationalen Wettbewerb erachten, war das heute ein herber Rückschlag. Für alle anderen war es eine gute Nachricht. Für den HSV war es die Bestätigung für den zuletzt eingeschlagenen Weg der Rechtsformänderung in eine KGaA. Aber lest selbst:
Frankfurt/Main (dpa) – Im Ringen um eine vom Bundeskartellamt geforderte Änderung der 50+1-Regel hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) einen Vorschlag vorgelegt. Damit rückt ein Ende des schwebenden Verfahrens näher. Mit der Neufassung sollen die Clubs mit Ausnahmegenehmigung unter bestimmten Bedingungen zwar einen Bestandsschutz erhalten, aber keine weiteren Vereine diese Regelung nutzen können. Wie die DFL am Mittwoch mitteilte, habe das Präsidium einstimmig für diesen Vorschlag gestimmt.
Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt signalisierte Zustimmung. Der Vorschlag könne „einen wichtigen Schritt zur Beendigung des Verfahrens darstellen“, sagte der Behördenchef in einer Mitteilung. „Nach unserer vorläufigen Einschätzung können die Beibehaltung der 50+1-Grundregel und die Streichung der Möglichkeit der Gewährung von Förderausnahmen geeignet sein, unsere kartellrechtlichen Bedenken auszuräumen.“
Im nächsten Schritt erhalten laut Kartellamt „die weiteren Verfahrensbeteiligten“ Gelegenheit, Stellung zu nehmen. Die DFL-Mitgliederversammlung muss mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine entsprechende Anpassung der Satzung beschließen Die nur im deutschen Profifußball geltende 50+1-Regelung besagt im Grundsatz, dass die Entscheidungsmehrheit bei einem Investoreneinstieg immer beim Stammverein bleiben muss. Damit soll verhindert werden, dass Clubs – wie beispielsweise in England – vollständig veräußert werden.
Das Kartellamt hatte die 50+1-Regel im Jahr 2021 als unbedenklich eingestuft, aber die drei Ausnahmen für die TSG 1899 Hoffenheim mit dem damaligen Mehrheitseigner Dietmar Hopp sowie die von Unternehmen gelenkten Clubs Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg kritisiert. Seitdem läuft das Klärungsverfahren.
Leverkusen und Wolfsburg haben bereits Zustimmung signalisiert. „Im Hinblick auf die mehrheitlichen Strömungen im deutschen Profifußball war es wichtig, nach Monaten intensiver Diskussionen eine für alle Seiten tragfähige Lösung herbeizuführen. Allein deshalb haben wir dem gefundenen Kompromiss, der für uns teilweise schmerzhaft ist, zugestimmt“, sagte Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro.
Der VfL ist laut Mitteilung „bereit, den im Rahmen konstruktiver Diskussionen gefundenen Kompromiss zu akzeptieren. Wichtig ist für alle Beteiligten, dass auf diesem Wege eine bestmögliche Rechtssicherheit geschaffen wird.“ Die Hoffenheimer hatten unlängst mitgeteilt, dass Hopp seine Stimmrechtsmehrheit ohne Entschädigung an den Mutterverein zurückgeben werde. Die TSG würde damit zur 50+1-Regel zurückkehren. Diese Rückübertragung ist jedoch noch nicht wirksam vollzogen.
Wie die DFL mitteilte, soll der Bestandsschutz künftig nur noch unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. Unter anderem muss dem Stammverein mindestens ein Sitz in den Gremien der für den Profifußball ausgegliederten Kapitalgesellschaften zur Verfügung gestellt werden.
Ein weiterer Eckpunkt des Vorschlags ist die Zahlung eines Ausgleichsbetrages. Dieser würde fällig werden, wenn ein Förderer einen Verlust des Vereins im Zeitraum von drei Jahren und in Höhe von mindestens 7,5 Prozent bzw. 12,5 Prozent (stiller Gesellschafter) der Gesamterträge ausgleicht.
Mit anderen Worten, geschenktes Geld gibt es (jetzt auch juristisch) nicht mehr. Auf den HSV bezogen bedeutet das auch, dass Klaus Michael Kühne dem HSV keine finanziellen Forderungen einfach so erlassen kann, ohne eine Ausgleichszahlung vornehmen zu müssen.
Alles in allem aber empfinde ich diesen Schritt als konsequent, um die in der Liga vorherrschenden Ungleichheiten zwischen Werksklubs und den anderen Bundesligisten anzupassen. Der HSV ist seinerseits mit der angestrebten neuen Rechtsform voll auf Kurs. Denn diese KG auf Aktien grenzt das Mitbestimmungsrecht von Investoren in eben genau diesem geforderten Rahmen der DFL ab. Andererseits schiebt man so natürlich allen Investoren einen Riegel vor bzw. macht es für selbige maximal unattraktiv.
Wie findet Ihr diese Regelung?
Sportlich musste der HSV heute erneut einen Rückschlag hinnehmen, da sowohl Ludovit Reis als auch der gestern umgeknickte Kapitän Sebastian Schonlau heute im Training fehlten. Letztgenannter soll per MRT untersucht werden, sobald der Knöchel ausreichend abgeschwollen ist. Aber allein die Tatsache, dass der Knöchel so stark geschwollen ist, klingt schon nicht gut. Hier muss man zumindest mit einem Ausfall rechnen.
Von daher können wir hier ja noch mal die Diskussion führen: Wie würdet Ihr die Innenverteidigung bzw. die Viererkette besetzen? Meine Lösung wäre, Noah Katterbach weiter als Rechtsverteidiger aufzubieten und den zurückkehrenden Moritz Heyer neben Jonas David in die Innenverteidigung zu stellen. Es sei denn, Javi Montero dreht in den nächsten Tagen so auf, dass er sich unverzichtbar macht.
In diesem Sinne, Euch allen einen schönen Abend.
Scholle
Solange ein Verein wie Redbull Leipzig nicht mal erwähnt wird, man sich lieber an Leverkusen oder Wofsburg abarbeitet kann man diese „Regelung“ nicht ernst nehmen! Kein „Verein“ hat bestehende Regeln so gebeugt und ignoriert wie dieses Konstrukt aus Leipzig. Logo, Vereinsname und Mitgliederwesen was es nicht gibt – solange DFL und DFB da die Augen zumachen ist alles andere billige Show!
Es kommt nicht und nie auf die Rechtsform an, sondern auf die handenden Personen.
Und da hat der HSV in den letzten Jahrzehnten ganz tief in die Toilette gegriffen.
Meist mit Applaus der Medien.
Jede Maßnahme, die die Möglichkeiten reicher Einzelpersonen, Unternehmen oder Staaten einschränkt, die Kontrolle über Fußballvereine zu übernehmen, um ihre persönlichen Ambitionen zu befriedigen, ist positiv zu bewerten.
Kann mich noch gut erinnern, als man hier einen Toni Leistner nach seinem ersten Auftritten für den HSV auch verteufelte und für nicht tauglich einstufte!
Später stellte Toni Leistner mit einem gewissen Herrn Ambrosius zusammen eine der besten Innenverteidigungen der 2. Liga …
Montero scheint nach seinem ersten Auftritt ähnliches zu erleiden?
Gibt dem Spieler noch eine Chance, so schlecht kann er ja gar nicht sein!? Einem Jatta verzeiht man schließlich auch immer noch diverse fussballerische Unzulänglichkeiten, die in der letzten Saison zu diversen Gegentreffern führten!
Schön, dass du gesund und munter zurück bist. Deine Aufmunterungen haben gefehlt.
90.000 HSV Mitglieder haben zu entscheiden welche Strategie und Struktur der HSV hat . Der DFB oder die DFL haben andere Interessen. Der Kompromiss festigt das etablierte System.
@Gravesen
Könntest du hier mal einspringen was den kommunikativen Ausgleich betrifft?
Du bist doch immer allumfassend informiert und deine kognitive Kompetenz könnte helfen den Sumpf der allmächtigen trocken zu legen.
Dein kognitiver Dünnpfiff wird gebraucht.
Der Herrr Mundt vom Bundeskartellamt hat auch vollmundig verkündet, den Chefs der Öl- und Gaskonzerne bei deren Preistreiberei in Zeiten des Krieges genau auf die Finger zu schauen. Was ist passiert?
Nichts.
Danke Scholle, dass du diese scheinbare Kompromisslösung im Artikel erwähnst, mich hätte aber mehr interessiert, was das jetzt für die „Plastikklubs“ für konkrete Folgen hat.
Vielmehr wird von irgendwelchen Ausgleichszahlungen Kühnes berichtet, wenn der größte private Investor des HSV diesem mal wieder Forderungen erlassen sollte.
Der HSV hat sich bisher an „50+1“ gehalten.
Der Dosenclub wird gar nicht erwähnt, wie ein weiterer Teilnehmer hier schon berichtete.
Ich bin ohnehin der Meinung, „50+1“ muss fallen auch auf die Gefahr weiterer Konstrukte wie sie oben angeführte Clubs darstellen.
Mir ist die Expertise von Investoren, die dann mit ihren Mitteln entsprechende manpower zur Verfügung stellen, als wenn wie beim HSV die Vereinsmeier, Supporters und Ultras, die vor allem eins gemeinsam haben – nämlich in unternehmerischer Hinsicht kaum Erfahrung- regieren.
Good mornniing @ all.
Ja, das „Bundeskartellamt“ ist schon eine immens gewichtige „Institution“, gerade wenn Milch und Honig „fließen“! Dieses „Kontrollorgan“ wacht wie ein bissiger Hund – ohne Zähne – über die Einhaltung kartellrechtlicher Prinzipien, so in etwa „Preisabsprachen“ bei den Ölkonzernen oder Lebensmittel – Märkten! 😉
Natürlich geht immer alles mit rechten Dingen zu, freie Auslegungssache – Prinzip … „Was bekomme ich denn dafür“…or so…
Gerade beim Lesen von „kartellrechtlichen – Bedenken“ kann man sich das Lachen nicht so recht verkneifen. In Italien gibt es doch auch so ein familiäres „Kartell Amt“….. 😉
Werden Clubs tatsächlich in England „veräußert“ oder eben nur von dem ein oder anderen geldschweren Oligarchen aufgekauft?
Glaubt man tatsächlich noch an „Gleichberechtigung“ im Profi – Sport? Gerade durch das Kartellamt…..Na denn….
Ja, nun hat der liebe „Bascho“ also ein wenig Knöchel und lahmt etwas. Der Schnellste is er ja eh nicht, also kann man Heyer ruhig in die Innenverteidigung stellen….obwohl…
Wozu hatte man Montero gleich noch vollmundig verpflichtet? Als Soforthilfe, Vuskovic Ersatz?
Also mal endlich weg vom gewohnten „Bankdrücken“, hin zum Sammeln der fehlenden Spielpraxis!
Beim Vollgas- Trainer gibt es doch eh nur „Stammspieler“. Vielleicht aber feilt dieser System – Fuchs wieder an einer neuen „Überraschungs – Königsdörffer – Variante“ herum? Der spielt ja eh immer da, wo er aufgestellt wird… hm..
Für Spannung ist jedenfalls gesorgt….
Euch einen schönen Vorfreitag!
Dem Koblenzer Arminia Trainer Koschinat Daumen drücken gegen Darmstadt
Rasen Ballsport St. Pauli, ist ja zum Glück nicht zustande gekommen. Sonst wären wir über Jahrzehnte, wohl nur die Nummer 2 in Hamburg. 😂
Ich frage mich warum der HSV seinerzeit nicht direkt eine KGaA gegründet hat. Ob Kühne dann nicht die Anteile gekauft hätte?
Was die Innenverteidigung angeht ist es schwer vorauszusagen was Tim Walter plant falls Schonlau ausfallen sollte. Mit Zumberi rechne ich eher nicht also bliebe wohl nur die Wahl zwischen Heyer und Montero. Ich glaube kaum einer hier kann einschätzen wie weit sich Montero inzwischen mit den Abläufen und der Taktik vertraut gemacht hat.
Weiß jemand wie bei Trainingsspielen die IV-Paare gebildet werden?
Watzke, der in der DFL sehr viel Einfluss hat, hat kein Interesse an der Aufhebung der 50+1-Regel. Dortmunds Marktposition könnte sonst gefährdet werden.
Die Bayern sind für die Aufhebung der Regel, weil sie keine Angst haben müssen, ihren Rang zu verlieren. Vielmehr könnten sie im europäischen Konzert noch wichtigere Instrumente spielen.
Unterm Strich ist die 50+1-Regel Blödsinn. Überlasst doch endlich den Vereinen die Entscheidung, ob sie die Regel befolgen wollen oder nicht. Kein Verein wird gezwungen, Investoren reinzulassen. Jeder Verein darf selstständig entscheiden. Aber sukzessive werden sich die Clubs der Realität anpassen müssen.
@Gravesen
Wo bleibt denn heute dein geistiger Dünnpfiff?
Du könntest doch jetzt sehr gut mit einer allgemeinen Verwirrung beitragen.
Schade, dass Urlaub immer so schnell vorbei geht, näch?
Gerade für die Community hier, oder?
Also das ist zumindest mein Empfinden.
Zu der Rechtsform: wie schon andere geschrieben haben was tut der DFB und DFL dagegen, um ein zweites RB Leipzig zu verhindern?
Zur Innenverteidigung. Ich denke such, dass Wslter auf Heyer setzen wird, ich denke nicht,dass er zwei Jungspunde gleichzeitig spielen lässt, meiner Ansicht nach funktionieren David und Montero momentan nur mit einem erfahrenen Haudegen an ihrer Seite
So schön die Rechtsform der KGaA auch sein mag. Die Schlange der Investoren, die dem HSV haftendes Eigenkapital zur Verfügung stellen möchten und dabei bereit sind, auf jegliche Einflussnahme auf den HSV zu verzichten, wird überschaubar bleiben.
Ich frage mich, wieso durften Wolfsburg, Hoffenheim, Leipzig und Leverkusen für sich eine Sonderregelung beanspruchen? Während andere Vereine in die Röhre gucken. Mal losgelöst, ob man das gut finden sollte ….
Investoren werden immer wieder Wege finden.. Das Geld kann als Sponsoring deklariert werden gegen Einfluss..
Heyer hat als Innenverteidiger gute Spiele gemacht. Immer eine gute Alternative.. Egal wer ausfällt oder spielt, die Punkte brauchen wir trotzdem..
Gleiches Recht für alle in der Bundesliga und im deutschen Fußball Herr Mundt.
Wann ist das letzte Mal ein dieser 50+1 Regel nicht entsprechenden Vereinen in die zweite BL abgestiegen und hat dadurch einen schweren finanziellen Nachteil in allen nationalen Fußball Wettbewerben?
Eben ….
Es kann nicht sein, dass die einen dürfen und die anderen nicht.
Machen sie das Bundeskartellamt nicht zum wirtschaftlichen Spielball der DFL.
Es geht natürlich auch um Ihren Job.
An wen sollen denn lieber Scholle diese ominösen Ausgleichszahlungen in welchr Höhe fließen?
Das ist für uns und die vielen anderen verschuldeten Vereine doch einzig interessant und bedarf einer ausführlicheren Erläuterung.
Ja, im Kicker liest sich das alles etwas anders, aber auch erleuterungsbedürftig.
Habe mehr Fragen dazu als Gewissheiten.
Wer zum Teufel hat denn eigentlich ausgerechnet das Bundeskartellamt in der Sache angerufen? O.K. ich verstehe, die sollen ja den freien Wettbewerb ermöglichen, zum wohle des Verbrauchers (Fans), damit keine Monopole enstehen und somit die Preise nicht einseitig festgelegt werden können.
Na da haben sie aber bei Gas, Energie und Lebensmitteln mächtig versagt (Butterpreise).
Waren wohl zu sehr mit Fußball beschäftigt.
Zum anderen: ja heißt das jetzt, daß die DFL das nun bindend übernehmen muß was die Fußballexperten von den Markthütern herausgefunden haben?
usw.
So ist das für mich wie vieles heutzutage in den Medien: zu viel Gerücht und zu wenig eindeutige Information, was wieder Tür u Tor für jedwede Spekulation öffnet, aber davon leben die sozialen Medien, wie bekannt ist. Nichts genaues weiß man nicht, aber jeder kann dann auch was dazu schreiben, wenn alles im Unklaren gehalten wird.
Unbefriedigend und nervig 👎
Schonlau schwerer verletzt!
Die genaue Diagnose steht noch aus, aber nach Abendblatt-Informationen wird Schonlau sicher in Karlsruhe und wahrscheinlich gegen Kiel ausfallen. Die danach folgende Länderspielpause soll er nutzen, um sich wieder ganz auszukurieren.
Das Abendblatt hat den Eindruck, dass der Trainer nicht auf Montero vertraut und wohl eher auf Heyer setzen wird.
https://www.abendblatt.de/sport/fussball/hsv/article237846205/hsv-kapitaen-sebastian-schonlau-verletzt-ausfall-ersatz-heyer-montero.html
Falls es jemanden interessiert oder ein HSV Fan in Schwäbisch Hall wohnt, was ja durchaus realistisch ist,
Bitte beachten: Info aus dem heutigen Bundedgesetzblatt:
Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Hundertsechsundvierzigsten Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Verkehrslandeplatz Schwäbisch Hall
Bin ja kein Bayern Fan aber echt cool, wie die Bayern diese arrogante Scheichtruppe weggefidelt hat und dabei eine tolle Visitenkarte für die Bundesliga abgegeben haben.
Mpappe und Messi wurde mal Zeit denen zu zeigen das Team mehr wert ist als Selbstdarsteller