Moin zusammen,
ich melde mich auch mal wieder. Ich liege zwar noch angeschlagen im Bett, nichtsdestotrotz wird es mal wieder Zeit für einen Blog. Heute geht es aber primär um einen Beitrag aus der Community. Meine kurze Analyse zum Heimsieg gegen Heidenheim: Der HSV hat am 4. Spieltag endlich die ersten drei Punkte eingefahren. Sicherlich hat noch nicht alles gepasst, aber lieber gewinnt man und hat noch Verbesserungspotential, als dass man verliert und die Stimmung weiterhin schlecht ist. Die erste Halbzeit fand ich persönlich nicht ganz so ansehnlich, da hat man einfach zu viel zugelassen. Als man dann mit dem 1:0 im Rücken in die zweite Halbzeit ging, gefiel mir das Ganze schon besser. Man konnte endlich mal die Umschaltmomente ausspielen und hat dadurch einige Torchancen kreiert. Beim Abschluss haperte es an der ein oder anderen Stelle, aber das sah auf jeden Fall ordentlich aus.
Fest steht für mich, dass es im Zentrum 3 Spieler braucht. Ob man den dritten Spieler aus der 5er-Kette oder aus irgendeiner anderen Position entbindet, ist mir ehrlicherweise egal. Hauptsache, man hat zwei Absicherungen für Vieira. Der Junge hat richtig was drauf, braucht aber m. M. n. zwei Absicherungen hinter sich. Man hat es am Wochenende 1-2 Mal gesehen, dass der Gegner durch das Mittelfeld marschieren kann, sobald Vieira überspielt wurde. Zudem sollte Vieira m. M. n. der Hauptverantwortliche in der Offensive sein. Das sollte man versuchen, Vieira so häufig wie möglich nur vorne einzusetzen. Ich würde gerne Lokonga, Vieira und Remberg im Zentrum sehen. Remberg räumt ab, Lokonga liefert den Übergang zwischen Defensive und Offensive und Vieira macht sein Ding auf der 8/10. So viel von mir zum Spiel am Samstag.
Rollierende Tabelle- Eine Glaskugel für die Zukunft?
Nun kommen wir zur „rollierenden Tabelle“. Diese Tabelle wurde von Frank entworfen und er hat uns diese netterweise zugeschickt. Ich werde euch hier einmal das Prinzip dieser Tabelle in Kurzform darstellen.
Die rollierende Tabelle vergleicht im Prinzip die Tabelle der letzten Saison mit der Tabelle dieser Saison. Dabei werden die Ergebnisse der letzten Saison durch die Ergebnisse dieser Saison ersetzt und es wird geschaut, inwieweit sich die Stärken der Teams zur vorherigen Saison verändert haben.
Die Tabelle startet also mit der Endtabelle der letzten Saison. Dabei werden die Absteiger Bochum und Kiel durch den HSV und Köln ersetzt.
Nun werden die Ergebnisse der alten Saison durch die Ergebnisse der neuen Saison ersetzt.
Als Beispiel für Samstag: Bochum gewann letzte Saison zu Hause gegen Heidenheim mit 2:0. Der HSV, welcher ja Bochum ersetzt, gewann diese Saison mit 2:1. Das heißt, in der rollierenden Tabelle hat der HSV im Gegensatz zur letzten Saison ein Tor im Torverhältnis verloren. Der HSV hat aber im Gegensatz zu Bochum, welches letzte Saison 3:0 in Gladbach verloren hat, einen Punkt geholt. Somit hat der HSV im Spiel gegen Gladbach einen Punkt und 3 Tore in der Differenz gutgemacht.
Sofern ein Konkurrent ein Spiel, welches er in der letzten Saison gewonnen hat, verliert und der HSV ein Spiel gewinnt, welches Bochum letztes Jahr verloren hat, kann der HSV in der rollierenden Tabelle 6 Punkte an einem Spieltag gutmachen.
Anhand dieses Prinzips kann man also ein wenig in die Glaskugel schauen und identifizieren, gegen wen der HSV eher gewinnen sollte und wann eine Niederlage eventuell weniger dramatisch ist.
Sicher ist, dass der HSV in der rollierenden Tabelle mindestens mal 7 Punkte gutmachen muss, damit man Chancen auf den Klassenerhalt hat.
Für den vergangenen Spieltag hier einmal die Analyse und Tabelle von Frank:




Der HSV hat in der rollierenden Tabelle von den Punkten her nichts gewonnen, da die Konkurrenten aber im Vergleich zum Vorjahr teilweise weniger Punkte geholt haben, den Anschluss verkürzt. Natürlich gibt diese Tabelle keine fundierten Vorhersagen für die Zukunft, aber ein bißchen Glaskugel schauen und analysieren tun wir ja alle gerne. Hier erstmal herzlichen Dank an Frank und seine Bemühungen. Er aktualisiert die Tabelle nämlich wöchentlich und steckt viel Mühe darein.
Nun zu euch: Findet ihr die rollierende Tabelle interessant und sollen wir die Ergebnisse öfter einbauen? Oder ist das etwas, was euch nicht so interessiert? Schreibt es doch gerne mal in die Kommentare.
Soviel erstmal von mir. Ich wünsche euch eine schöne Restwoche
Tom
Nein, danke.
Jetzt mal im Ernst: was soll das?
Das hat Null Aussagewert, und kaufen können sich weder der HSV noch wir was dafür.
Oder sollen wir uns unter Umständen noch Tarotkarten legen, ob der HSV erstklassig bleibt? Oder auf dem Dom die Dame mit der Glaskugel befragen?
Also: Du hast gefragt- hier ist meine Antwort: Es interessiert mich überhaupt nicht.
Zur Frage von Tom: Was soll der Quatsch?
Ich habe mir heute den VFB Stuttgart angesehen, von diesem Fussball sind wir Lichtjahre entfernt und werden ihn mit dieser Vereinsführung und diesem Trainer hier niemals erleben!
Rollierende Tabellen sind die Zukunft. Davor dürfen wir uns nicht verschließen.
Hallo Tom,
diese rollierende Tabelle ist ja eine interessante Idee. Muss man erst mal drauf kommen.
Aber es sind alte Ergebnisse, die herangezogen werden. Und alt ist eben Vergangenheit. Das finde ich im schnelllebigen Fußball nicht überzeugend.
Ich finde es sinnvoller, die aktuellen Formkurven, Spieler und bisherigen Spiele der Saison heranzuziehen. Das Leben findet im Jetzt statt.
Ich hoffe auf eine positive Entwicklung unseres HSV.
Auflösungserscheinungen: HSV III sagt Derby gegen Pauli nach 0:9-Klatsche gegen Eimsbütteler TV ab
Ich dachte, gerade der Amateurbereich stehe im Fokus unseres e.V.-Präsidenten und schlagkräftigen Ultra-Anhängers.
Warum kümmern Sie sich nicht darum, Herr Köncke? Nach den ersten 100 Tagen gehört so etwas auch in Ihre Bilanz. Soweit ich mich erinnere, gab es eine derartige Blamage bei den HSV-Fußball-Amateuren bisher noch nie.
Ich glaube, mit Magath wäre es nie so weit gekommen. Zugegeben, er hätte seine Zeit wohl nicht so lange mit dem Dialog mit den Ultra-Polizeiuniformenverbrennern verschwendet. Aber Hendrik sitzt lieber mit seinen alten Kumpels beim Bier und lässt den HSV dafür bezahlen!
Nun bezahlt schon die erste Mannschaft der Amateure!
https://www.mopo.de/sport/hsv/aufloesungs-erscheinungen-hsv-tritt-nach-09-klatsche-nicht-zum-derby-an/
Ich bin ja durchaus ein Freund von Zahlen und Statistiken, aber das geht selbst mir zu weit…..
Die Überlegungen zu Vieira teile ich. Er hat angedeutet dass er unser Dreh- und Angelpunkt in der Offensive werden kann. Daher sollte ihm auch der Rücken freigehalten werden. Am besten löst man die 3er Kette auf und zieht Elfadli ins DM.
Problem an der Sache: Man bräuchte endlich mal einen LV, der auch verteidigen kann.
Rollierende Tabelle. Meine Güte, was denn noch?
Zahlen Daten Fakten sind gut, aber bitte bitte nicht rollierend!
Mal zum Spiel gegen Union, ich glaube das Baumgart seine Truppe in dieser Woche scharfe Flanken in Richtung 5 Meterlinie üben läßt und sein Spielkonzept über die Seite von Muheim aufbauen wird! Die Schwächen von DHF und die Schlafmützigkeit unseres Linksverteidigers werden Baumgart sicher in guter Erinnerung sein!
Findet ihr rollige Katzen interessant und könnt ihr die Geräusche eventuell nachahmen? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Mit 66 Punkten sind wir Dritter geworden und mit 59 direkt aufgestiegen. Auch deswegen interessieren mich saisonübergreifende Vergleiche nur geringfügig. Trotzdem nutze ich (je näher am Saisonende, desto häufiger) gerne den Tabellenrechner. Ich wundere mich jedesmal, wenn die Ergebnisse schon einen Tag später obsolet sind. 😁
Ist schon wieder Sommerloch?
Schreibt doch lieber mal eine tiefe Kaderanalyse. Nach dem unsouveränen Heimsieg gegen die aktuell am schlechtesten besetzten Mannschaft, bei der Heidenheim in allen Belangen die bessere Mannschaft war, wäre das doch mal eine feine Sache.
Oder wie wäre es mal wieder mit dem Thema „Respekt“ im Kosmos des HSV, nachdem der werte Spieler Katterbach sehr respektvoll suspendiert wurde.
Wir sollten KI einsetzen, nach dem ersten Spieltag ist alles klar.
Ansonsten, Rolling Stones sind mir lieber.
Moin Tom, zwei Fragen:
1. Was glaubst du, wie lange wird Lothar Matthäus noch die Euroleague bei RTL kommentieren?
2. Wird Lothar Matthäus noch ein Spiel des HSV in der Euroleague kommentieren?
Auf so etwas Überflüssiges wie diese rollierende Tabelle muss man erst einmal kommen.
Wer immer dieser Frank ist, offenbar hat er (zu?) viel Tagesfreizeit.
Natürlich muss dieser Spieler dann aus der 5er Kette kommen, wenn man meint, das zu brauchen. Wir haben doch gesehen, dass die ganze Zeit ein defensiver Spieler zu viel auf dem Platz stand. Warum will man das jetzt wieder zurückdrehen? Das ist das Gleiche wie die 300 Versuche mit Königsdörffer auf Außen. Ich würde hoffe, dieses Mal lernen wir schneller …
Gehe aber nicht notwendig mit, dass es diese Absicherung braucht. Oder genauer gesagt, es muss einfach möglich sein, das so zu spielen, wenn man denn endlich eine eingespielte, abgestimmte Mannschaft hätte. Am Ende geht es ja nicht um Positionen, sondern um Räume die besetzt werden müssen, und da muss die Kette dann halt mitarbeiten.
Aber dachte die Vergleiche mit anderen sind unfair, weil der HSV 7 Jahre in der zweiten Liga war und die anderen nicht? Da soll noch einer mitkommen.
Bitte die Finger in Zukunft weg von so etwas wie der rollierenden Tabelle lassen, Tom.
Ist ja nicht nur in diesem Blog so, dass aufgrund technischer Spielereien man inzwischen geradezu geflutet wird mit Statistiken, Zahlen, Informationen und was auch immer, die man meiner Ansicht nach nicht braucht.
Mit seinen kreativen Ideen würde sich dieser Frank sicherlich gut für einen Posten im HSV-Vorstand eignen, schlimmer kann es dort ja nicht mehr werden! Mal ernsthaft, rollierende Tabellen können für Unternehmen eine gewisse Berechtigung haben, aber doch nicht im Fußball, zumal in diesem Fall auch noch Ergebnisse zweier unterschiedlicher Teams (Bochum, HSV) miteinander verglichen werden. Für mich ein klarer Fail, schade um die Mühe.
Vielleicht auch noch eine Tabelle aufgrund der expected goals?
Ich finde es sehr mutig, auf einen Sieg in Berlin zu setzen. Dazu müsste eine Lösung in der Abwehr gefunden werden. Wer soll denn bitte einen sehr schnellen Spieler wie Ansah verteidigen, etwa Muheim? Vor allem die linke Seite muss geschlossen werden und nicht nur in Berlin sondern grundlegend. Mein Tipp für Berlin: ein Unentschieden, wenn die Mannschaft geschlossener agiert als gegen Heidenheim.
Gute Besserung Tom!
Imprägniert mich eher peripher….. nö, nix für mich, gibt in den letzten Jahren schon genug neumodischen Dummfug an Statistiken etc.
Kommt wohl nicht so gut an…… trotzdem, sehr fleißig, Frank.