Nach dem Auftritt des HSV in Graz war die Stimmung rund um den Verein eher getrübt.
Viele Dinge, die nicht passten: zu wenig Laufbereitschaft, keine Kreativität nach vorne.
Nach dem Spiel äußerten sich Merlin Polzin und Noah Katterbach zum Spiel in Graz.
„Fangen wir vorne an. Wir sind auf einen Gegner getroffen, der es richtig gut gemacht hat. {…} Das war auch mit Abstand ihre stärkste Mannschaft, die sie auf das Feld gebracht hatten.“
Das waren die ersten Worte, die Polzin nach dem Spiel von sich gab. Und sprach damit die unterschiedlichen Stände in der Vorbereitung an. Während der SK Sturm Graz am nächsten Wochenende mit einem fertigen Kader in die Österreichische Liga startet, um den Titel zu verteidigen, kam der HSV aus dem ersten von zwei Trainingslagern.
Laut Polzin zeichnet das Spiel der Grazer ein superintensives Pressing aus. Er ergänzte: „Das haben wir in den ersten 15–20 Minuten zu spüren bekommen.“
Der HSV geriet in den ersten zwanzig Minuten zunehmend unter Druck. Das hohe und aggressive Pressing von Sturm brachte die HSV-Jungs immer wieder in enge Situationen und hatte viele HSV-Fehler zur Folge. Nach 20 Minuten stand es 1:0, es hätte aber auch schon 2:0 oder 3:0 stehen können.
Die Fehler begründete Polzin mit zu weiten Abständen und fehlenden Verbindungen.
Er schloss an: „Da waren dann Dinge, die mir nicht gut gefallen haben.“
Er fuhr mit der Analyse fort und erwähnte, dass der HSV dann nach 20 Minuten besser ins Spiel kam und für eigene Entlastung sorgte. Was dennoch fehlte, war laut Polzin der letzte Punch. Er spricht damit die Umschaltsituationen an, die meist über Dompe und Philippe liefen. Die Flanken fanden am Ende aber selten einen Abnehmer.
In der zweiten Hälfte hätte man es dann durchweg besser gemacht. Polzin sagte: „Wir hätten deutlich früher den Anschlusstreffer erzielen müssen.“
Auf die Frage, was genau Polzin nicht gefallen habe, antwortete dieser dann, dass man es einfach nicht geschafft habe, die Rautenformation der Grazer richtig zu bespielen. Man habe zu früh den Ball auf eine Seite gespielt und diesen dann dort gehalten, statt das Spiel zu verlagern.
Hier spricht Polzin einen wichtigen Punkt an, besonders wenn es gegen eine Raute geht. Denn den Ball früh in einen äußeren Bereich zu spielen, birgt das Risiko, von einer kompakt agierenden Raute isoliert zu werden. Wichtig ist es hier, den Ball schnell zu verlagern oder in das Zentrum zu bekommen. Letzteres machte der HSV dann häufiger über Soumahoro und genau das sprach Polzin dann auch an. „Wir haben es nach 20 Minuten besser geschafft. Nachdem Abou (Soumahoro) den Ball länger im Zentrum gehalten hat, konnten wir dann auch 1,2-mal einfach die Linien brechen.“
Allerdings gelang trotz der teilweise guten Bälle von Soumahoro über die Ketten kein richtig guter Abschluss.
Polzin fasste das Aufbauspiel in einem Satz zusammen: „Das war alles ein bisschen zu weit weg von dem, wie wir Fußball spielen wollen.“
Auf die Frage, ob das gespielte System favorisiert sei, sagte Polzin, dass man in der Analyse zu dem Ergebnis gekommen sei, dass man sich defensiv stabilisieren wolle.
„Von unseren Laufwerten her hätten wir in der Bundesliga keine Chance gehabt.“
Wenn man die richtigen Dinge umsetzte, sei das System sehr kompakt. Laut Polzin gäbe es aber den Anspruch, dass gewisse Dinge nicht verhandelbar seien: „Das ist die Intensität gegen den Ball und die Läufe, immer wieder zurückzumachen. Oder dann auch über diesen Punkt hinüberzugehen.“ Bei einigen wäre der Punkt erreicht worden, bei anderen nicht. Hier spricht Polzin die fehlende Intensität gegen den Ball an.
Vor allem beim 2:0, als der Gegner ohne Gegenwehr durch die HSV-Hälfte lief, fehlte diese komplett.
Die Aussage, dass man sich auf einige sonst sichere Spieler im Spiel nicht verlassen sollte, kommentierte Polzin folgendermaßen: „Das muss man dann auch einordnen, dass du nach einem Trainingslager müde bist und die andere Mannschaft extrem frisch ist.“ Und weiter: „Aber klar muss der Anspruch von jedem Einzelnen extrem hoch sein und wenn wir das Level nicht erreichen, sieht es so aus wie in den ersten zwanzig Minuten.“
Wen Polzin als deutlich positiv empfand, war Capaldo: „War extrem drinnen. {…} Das war schon genau das, was wir von ihm erwarten. Dieses Griffige gegen den Ball, um dann auch in die Zweikämpfe zu kommen.“
Auf die Frage, ob Jattas Nichtauftritt sportliche Gründe hatte, antwortete Polzin kurz und deutlich: „Ja.“
Polzin beendete die Runde, indem er erwähnte, dass die Testspielgegner bewusst gewählt seien. Ihm nach würde es deutlich mehr helfen, in einem Testspiel wie diesem zu merken, dass man nicht auf der Höhe ist, wenn man nicht 100 % gibt. Unterklassige Gegner würden demnach zwar ein gutes Gefühl vermitteln, man würde die Auswirkungen von Leistungen unter 100 % aber nicht so sehr spüren.
Katterbach im Interview
Polzin war sehr erfreut über das Comeback von Noah Katterbach. Dieser gab auch seine Stimme ab.
Katterbach sprach vor allem über seinen Weg nach der Verletzung. Laut ihm sei die Geheimformel, dass er direkt nach der Diagnose versucht habe, das Ganze positiv anzunehmen. Die Diagnose könne er nicht beeinflussen. Er machte sich laut eigener Aussage direkt schlau, welche Ernährung und welche Heimgeräte ihm beim Comeback helfen können. Wichtig seien vor allem Proteine, damit die Muskulatur nicht so stark abnehme.
Über sein Comeback sagte Katterbach: „Ich war auf jeden Fall erstmal ultra-glücklich, dass ich wieder auf dem Platz stehen konnte. Ich hab’s sehr vermisst.“
Probleme und Angst habe er nicht gehabt.
Laut eigener Aussage versuchte Katterbach zudem auch während der Reha-Phase, sein Team zu unterstützen. Er stellte immer wieder seine taktische Ansicht dar.
Bezogen auf den Kader und seine Stärke hinsichtlich der Bundesliga sagte Katterbach, dass es normal sei, dass bei vielen neuen Spielern alles erstmal etwas chaotisch sei. Laut ihm entwickle sich aber alles und man merke von Training zu Training die Verbesserungen.
Heute der Blog also mal etwas neutraler. Wie bewertet ihr die Aussagen? Wo stimmt ihr zu, was seht ihr anders?
Wir hören uns die Tage.
Euer Tom
Heute 3. Todestag von uns Uwe, macht mich immer noch traurig.
Offensichtlich soll jetzt also die 3 er Kette in der Abwehr das Mittel der Wahl sein. Die Begründung klingt logisch und nachvollziehbar.
Ich hoffe aber wir schießen uns damit nicht selbst ins Knie.
In den letzten Jahren haben wir es kaum geschafft 2 solide und zuverlässige IV’s aufzustellen. Jetzt sollen es 3 sein. Nur wer?
Ramos kann gehen, Bascho würden keine Steine in den Weg gelegt bei einem Wechsel.
Elfadli fremdelt deutlich mit seiner Rolle als RIV, ist vermutlich als DM besser aufgehoben.
Soumahoro soll der neue Stabilisator und zentrale Mann in der 3er Kette sein.🙈 Der Junge hat 5 Startelf Einsätze in der Ligue 2 auf dem Buckel.
Naiv zu glauben das er mit seiner fehlenden Robustheit der Turm in der Schlacht wird.
Bleibt als einziger IV mit einer gewissen Erfahrung Torunarigha.
Ich würde beim bewährten 4-3-3 bleiben. Es gibt ohnehin genug Unruhe und Umstellungen in der Mannschaft, da sollte man nicht noch mit einem komplett neuen System um die Ecke kommen.
Schade, dass man keine Handhabe hat, um die zur Verantwortung zu ziehen, die der Saharalatsche den Rentenvertrag geschenkt haben. Der sitzt das bis 2029 aus.
Dann ist er 35 und geht auf Kosten der HSV Fußball AG in Rente.
Was soll man der Mannschaft denn für Vorwürfe machen und wegen ihrer Fehler auf einzelnen Spielern rumhacken? Sie könnens halt nicht besser…die Truppe ist nicht mehr als ne etwas bessere Zweitligaschranze, wenn überhaupt…und der jetzt auch noch ne 3er Kette mit völlig untauglichen Spielern, welche wohl Innenverteidiger sein sollen, beizubringen, grenzt an Harakiri eines debilen Trainerlehrlings, welcher wohl mal was ausprobieren will, aber letztendlich keinen Plan hat…wie denn auch mit dem Spielermaterial…keiner der Altlasten, die man aus dem Unterhaus noch mitschleppt, haben im Ansatz Bundesliganiveau und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Die Verantwortlichen denken wirklich, dass sie eigentlich ne ganz gute Truppe hätten…mitnichten
Der HSV hat nicht die Spieler für eine 3er Kette !!
Wer Elfadli immer wieder hin und her schiebt bringt ihm allmählich
die Lustlosigkeit bei.
Beide AV’s sind in der Abwehr das Hauptproblem.
Auf den Flügeln, Dompé und Philippe sind dadurch im ganzen Spiel zur Defensivarbeit
verdammt. Gerade Dompé hatte damit immer wieder große Probleme/ Lustlosigkeit.
Es fällt mir schwer zu glauben das das Thema Jatta nach 9 quälenden Jahren endlich beendet sein soll! Denkt bitte dran das Polzin ihn in seinen ersten 3 Spielen als Chef in der Startelf hatte obwohl er bei Baumgart wochenlang nicht gespielt hatte.
Kann also sein das er ihn nach den ersten 5 Niederlagen aus lauter Verzweiflung wieder aus dem Hut zaubert.
Verkaufen wird man ihn ja nicht können, soviel Dusselligkeit gibt es in keinem Profiverein!
Wenn ich hier noch einen mit Cheeseburger oder Pommes erwische, dann ist der Bock aber fett!
44 Gegentore gab es letzte Saison. Wohlgemerkt unter dem Aspekt, dass der HSV (78 Tore) die Mannschaft war, die den Gegner am meisten offensiv beschäftigte. So fielen allerdings auch die Gegentore: Hauptsächlich durch Ballverluste und Umschaltsituationen, bei der die Abwehr bzw. das defensive Mittelfeld zu langsam hinterherkam.
Jetzt könnte man behaupten, in Liga 1 wird der HSV tiefer stehen und dadurch seltener gegnerische Umschaltsituationen provozieren. Allerdings ist dies gar nicht möglich. Stand heute hätten wir bei einer Startelf beispielsweise im 4-3-3 angenommen Soumahoro und Torunarigha in der IV. Schön und gut. Mit Muheim links und rechts Mikelbrencis (Letzteren dringend zu ersetzen) haben wir zwei Offensive AV. Davor mit Remberg, Elfadli und Capaldo 3 robuste 6er/8er. Auf den Flügeln Dompé und Philippe. Die ST-Position können wir hier außen vor lassen, denn die ist für diese Aufstellung nicht wichtig.
Alles in allem hätten wir damit von mir aus 5 wirklich defensive Spieler auf dem Platz. Unseren beiden AV spreche ich leider ab, dass sie in ein defensives Team passen. Muheim ist eher LM als LV und Mikelbrencis bei deutlich schlechterem Niveau genauso. Philippe und vorallem Dompé sind offensive Spieler die ihre AV nicht ausreichend unterstützen.
Fazit: Bis auf die ZM Position, bei der man sich durch die Transfers Remberg/Capaldo mittlerweile etwas auf die Gegentore durch Umschaltmomente eingestellt hat, ist der Kader immernoch auf eine Aufstiegssaison im oberen Bereich der Tabelle, anstatt auf eine Nichtabstiegssaison eingestellt. Dribbelstarke und schnelle Flügelspieler zu haben, die wenig nach hinten mitarbeiten ist ein Luxus, den Vereine wie Bayern, Frankfurt, Dortmund, etc. sich leisten können. Die Defensive ist einfach schnell genug, qualitativ besser und vorallem erfahren genug. Beim HSV muss man unbedingt bei beiden AV-Positionen nachlegen. Einen Muheim kann sich mMn ein Team im Abstiegskampf leider nicht erlauben, liegen seine Stärken viel zu sehr in der Offensive. Beide Flügel müssten eigentlich aus robusten, schnellen, konterstarken Spielern bestehen die hauptsächlich hinter dem Ball stehen und ihre AV unterstützen.
Mit „Mauertaktik“ wird der HSV so stand jetzt leider untergehen. Dreht man das Ganze um und versucht wie in Liga 2 das Spiel zu machen, reiben sich die Umschaltspieler von Leipzig, Freiburg, etc. jetzt schon die Hände.
Dieses permanente „Bashing“ ggü Jatta hat mit Respekt vor dem Menschen nun wirklich nichts mehr zu tun.
Wenn ich die Beiträge der User ID Michaela Stachovic sehe geht es in die gleiche Richtung, Allglatte Respektlosigkeit
Anmerkung: ich wurde wegen Kritik an Scholle kurzzeitig gesperrt. Ansonsten ist ALLES erlaubt.
Jatta im Abendblatt…..ich würde sehr gerne sehr lange bleiben.
Bwaaahhhhh…. natürlich, weil Rentenvertrag und keine Alternativen.
https://www.abendblatt.de/sport/hsv/article409069796/jatta-ueber-seine-harten-jahre-da-bin-ich-zusammengebrochen-3.html
Katterbach stellt gern mal seine taktischen Ansichten dar? Ach so ist das! Unter welchem Nick schreibt er? Frank Müller? Norbert Schröder?
Na ja, letztendlich hat Graz uns vorgemacht, wie man Pressing spielt. So halb-lustloses Umhergetrabe ist es jedenfalls nicht. Und wenn jetzt dieses Trainingslager mit Paddeln und so als Ausrede herhält – was wollen sie denn am Ende der Vorbereitung sagen?
Ich fürchte tatsächlich eher, dass sich jetzt gegen einigermaßen ernstzunehmende Gegner zeigt, dass der berüchtigte HSV-Schlendrian nicht mehr funktioniert wie in Liga 2. Ich mag Polzin glauben, dass er das erkannt hat und hoffe inständig, dass er – auch durch die neuen Leute – das aus der Mannschaft heraus bekommt. Es ist indes eine Herkulesaufgabe. Es ist das, was ja auch Kuntz schon in dieser Pressekonferenz gesagt hat: Ponyhof ist vorbei! Ich drücke echt die Daumen, dass diese Sicht durchgesetzt wird. Ich will nicht aus München zweistellig nach Hause geschickt werden!
Ach, und um auf die Kapitänsfrage noch mal einzugehen: z.B. Elfadli, auch wenn er gegen Graz auch nicht gerade geglänzt hat, wäre die deutlich bessere Wahl gegenüber Meffert / Schonlau gewesen. Das sind auch so Signale die man setzt . Und das hier kann ich nicht verstehen, jeder will, dass die beiden noch gehen, bzw. sich in eine Ergänzungsspieler-Rolle fügen.
Mit anderen Worten sagt Polzin: „Wenn uns ein Gegner etwas unter Druck setzt, bringen wir keinen Ball zum eigenen Mann.“
Da kommt doch Freude auf.
Aber wie ich schon schrieb: Wenn man nur Spieler verpflichtet, die gut „gegen den Ball sind“, braucht man sich nicht wundern, dass man mit Ball nix taugt.
Leute, beruhigt euch mal wieder. Es sind noch 5 Wochen bis zur nächsten Auswärtscouch. Ich hoffe auf eine Besetzung mit Tom, Sievi, Helm Peter und Scholle. Oder haben die beiden ihren Streit noch nicht beigelegt?
Lebt Scholle eigentlich noch?
„Die Fehler begründete Polzin mit zu weiten Abständen und fehlenden Verbindungen.“
Ja, ja und nochmals ja. Keine Taktik wirkt, wenn die bewährte Herangehensweise des Störens bei der Ballannahme bei einigen unserer AV ignoriert wird. Das Abwehrverhalten von Mikelbrencis ist noch viel schlechter, als das von Muheim.
Zu Jatta: Der erzählt seinen Mitspielern unter Nutzung seiner Finger gerne, dass er noch eins, zwei, drei, vier Jahre Vertrag hat.
HSV meldet den Peretz Transfer als perfekt.
Geldrangliste der Bundesliga: Schlusslicht Merlin Polzin mit „nur“ EUR 600.000. Eigentlich ein ganz üppiges Salär wie ich finde.
Knapp doppelt so viel verdient Horst Steffen bei Werder. Auf den bin ich in der ersten Liga gespannt – den hätte ich mir auch gut beim HSV vorstellen können.
https://www.transfermarkt.de/gehalter-der-bundesliga-trainer-werner-in-leipzig-auf-rang-6/index/galerie/16703
Wie wäre es als Rechtsverteidiger eigentlich mit einer Rückholaktion des hier allseits beliebten Vagnoman? Dem wird in Stuttgart gerade ein Multimillioneneinkauf vor die Nase gesetzt und seine Einsatzchancen dürften in der kommenden Saison in Stuttgart minimal sein.
Ich hätte nach seinen schlafmützigen Auftritten bei uns nie gedacht, dass er sich in der ersten Liga etablieren könnte. Anscheinend waren seine Leistungen beim VfB recht ordentlich, auf Dauer für deren Ansprüche aber wohl doch zu schwach, daher der Neuzugang Lorenz Assignon. Aber vielleicht reicht es für den HSV?
RASIERKLINGE
Man sollte auf zu viele Veränderungen verzichten.
Geschiebe 3er-Kette/5er/ zurück bringt Unsicherheit.
Neue müssen sich/ihre Position erst finden,
kennen den Nebenmann zu wenig.
Offensive Ausrichtung aus Liga2 kann nicht beibehalten
werden.Große Anfälligkeit bei Kontern des Gegners.
Bei totalem Umbruch auf (Polzin) „Priorität GEGEN den Ball“
(“ unverhandelbar“) schießen wir zu wenig Tore.
Masche Remis, nicht verlieren, funktioniert nicht.
Mit 34 remis steigt man ab.
Die Lösung liegt vllt in der Mitte -> A little more defensiv,
indem man die einzelnen Positionen so gut wie möglich
VERSTÄRKT.
Absoluter Knackpunkt: die AVs, weil auch die Flügel
nicht nach hinten mitarbeiten.
Also MikelB. raus!!…Soumahoro LV (schon gespielt)
Muheim LM versuchen (allerdings bis jetzt nur Flanken,
kein Zuspiel)
Dann fehlt im MF noch der Spielmacher, die Kreative
(muß Qualität, kann nicht Karabec sein)
Good luck bei Transfers.
Die erhoffte Leihe von Luka Vuskovic kann sich der HSV wohl abschminken. Laut Bericht in der MoPo überzeugt er absolut im Training, im ersten Testspiel am Wochenende hat er richtig gut gespielt und auch noch ein Tor gemacht. Tendenz geht wohl da hin ihn zu behalten.
Poreba soll 4 Angebote aus unserer 2. Liga haben, es geht um eine Ausleihe.
Auch für Jatta sollen dem HSV 2 Anfragen anderer Vereine vorliegen. Namen wurden noch nicht genannt.
Verdammt es liegen sogar schon zwei Anfragen für B.Jatta dem HSV vor, sollten wir ihn nicht lieber behalten wo er doch so begehrt ist.
Vielleicht haben wir ihn ja unterschätzt?
Oder doch schnell noch mal verlängern und eine hohe zweistellige Millionen ablöse kassieren!