Dass Merlin Polzin als Trainerlösung diskutiert würde, war allen klar. Die Entscheidung für den jungen Bramfelder ist schließlich ebenso mutig, wie offenbar auch aus der Alternativlosigkeit heraus entstanden. Lukas Kwasniok durfte nicht kommen, weil er beim SC Paderborn keine Freigabe dafür erhielt. Bei anderen Kandidaten wird es ähnlich gewesen sein, während Bruno Labbadia gekommen wäre, aber ob der Reaktionen im Vorfeld schon von HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz abgelehnt wurde. Ein Vorgang, der mich bis heute an Kuntz‘ Entscheidungsfähigkeit zweifeln lässt. Denn solche Entscheidungen sollten nie von der Reaktion des Umfeldes, sondern ausschließlich von der eigenen Entscheidung getroffen werden.
Kurzum: Ich glaube Kuntz und Co. nicht, dass sie sich bewusst gegen andere Kandidaten entschieden haben, weil sie Polzin für die beste Lösung gehalten haben. Aber: Das müssen sie auch nicht. Ich hatte es gestern schon geschrieben, dass die Sorgfalt in diesem Job es bedarf, sich immer parallel über die Lösungen B und C – am besten auch noch D, E und F zurechtzulegen. Das mag vielen hier unehrlich vorkommen, es ist aber im Profifußball völlig normal. Alle, die sich in diesem Business bewegen, kennen das und wissen sich darauf einzustellen.
Dass Polzin nicht erste Wahl war, ist nicht entscheidend…
Aber dieses Problem von Kuntz ist nicht neu. Es ist nicht neu, dass Führungskräfte beim HSV taktieren bei ihren Personalentscheidungen. Denn abgesehen von vielen Stakeholdern, die sich sowieso überall einmischen und mitreden, bietet dieser HSV einfach zu viel Selbstbedienungsfläche. Leider hat das für viele immer wieder auch funktioniert. Sie blieben, weil sie auf einflussreiche Stakeholder hörten, sich absprachen und auch mal gegen ihre eigene Überzeugung entschieden. Ergebnis: Schwache Entscheidungen und gesicherte Arbeitsplätze für die, die diese schwachen Entscheidungen trafen. Oder anders formuliert: Die so oft zitierte Wohlfühloase wird oben und im mittleren Management immer wieder in vollen Zügen genossen. Man braucht einfach nur die „richtigen“ Freunde an der Seite. Leistungskultur ist hier nur ein Wort, das aber längst nicht alle als Basis ihres Handelns haben. Dementsprechend darf es auch niemanden wundern, wenn die pure Leistungskultur bei den Spielern nicht ankommt.
Warum ich die Entscheidung pro Polzin trotzdem als die richtige erachte? Ganz einfach: Weil sie ein anderer Weg ist als der normale, den der HSV immer (erfolglos) gegangen ist. Natürlich hätte man jetzt einen Kwasniok hinsetzen können und von diesem deutlich mehr Erfahrung erwarten dürfen. Deshalb hat Kuntz hier auch viel probiert. Man hätte damit zumindest nominell das Risiko minimiert, auf der Trainerposition zu schwach aufgestellt zu sein. Aber darum geht es hier in Hamburg schon lange nicht mehr. Der Trainer ist doch gar nicht entscheidend! Wenn ein Verein seine Trainersuche von Reaktionen aus den sozialen Netzwerken beeinflussen lässt, ist er schwach. Und alles, was darunter kommt, wird davon beeinflusst. „Der Fisch stinkt vom Kopf her“ heißt es – und beim HSV weiß man nicht einmal mehr genau, wer denn dieser Kopf ist.
…wenn der HSV ihn bedingungslos stärkt!
Deshalb hoffe ich, dass der HSV mit dem hoch veranlagten Jungtrainer Polzin die nächsten sechs Monate neue Wege ansteuert. Ob Polzin über die Saison hinaus bleibt oder nicht, ist hierbei erst einmal völlig nebensächlich. Der übergeordnete Plan muss von oben kommen, von dem Sportvorstand. Kuntz muss beweisen, dass er eine Idee hat, wie er den HSV langfristig erfolgreich aufstellen will. Und dafür wird er in- wie extern definitiv unpopuläre Entscheidungen treffen müssen. Fr Kuntz würde das sehr ungemütlich, weil zu viele Underperformer hier noch zu viel Mitspracherecht haben. Aber: Gemütlich verliert beim HSV früher oder später immer.…
Polzin auf die Chefposition zu hieven war nicht gemütlich. Okay, vielleicht alternativlos. Dennoch muss der HSV jetzt aus dieser Not eine Tugend machen. Und damit hatten Kuntz, Costa und Co. gestern schon begonnen, als sie erklärten, Polzins Verbleib schon seit dem Ulm-Spiel entschieden zu haben. Sie wollten hier eine tiefe Überzeugung zum Ausdruck bringen, was angesichts der Kwasniok-Geschichte sicher kein allzu schlauer Move war. Aber auch hier gilt: Das Ergebnis frisst die Vorarbeit. Die nächsten Wochen und Monate mit Polzin werden zeigen, wie gut Kuntz und die restliche HSV-Führung ist. Der HSV muss sportlich funktionieren und die Führung parallel dazu den langfristigen Plan aufstellen.
Kuntz muss sein langfristiges Erfolgskonzept erstellen
Sechs Monate hat Kuntz hiervon schon unnötig verloren, weil er sich wider eigene Überzeugung zu einem Verbleib von Baumgart überreden ließ. Aber: Kompromissentscheidungen für essenzielle Positionen funktionieren einfach nicht. Und diese Wahrheit holte Kuntz schon früh ein. Wäre ich an Kuntz‘ Stelle, würde ich zusehen, die Schwachstellen im HSV-Konstrukt herauszufiltern. Damit würde er zum Unternehmensberater im Change-Prozess, was ihn erstmal nicht beliebter macht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aber bis er beim kleinen Geschäftsstellen-Mitarbeitenden ankommt, muss er eh auf oberster Preis-Segment-Ebene beginnen – bei den Profis bzw. bei der Person, die das HSV-Konzept umsetzt: Bei dem Trainer. Und der heißt jetzt Polzin.
Die Inszenierung von Polzin als Wunschlösung ist wiederum einfach dämlich gewesen. Da Kuntz hier offenbar andere Pläne hatte und durch den wenig souveränen Umgang mit der Absage Kwasnioks nicht den Eindruck hinterlässt, diese Entscheidung mit 100-prozentiger Überzeugung zu treffen, bleibe ich dabei: Er ist beschädigt – nicht Polzin. Kuntz muss im Umkehrschluss jetzt Polzin vom ersten Moment an bedingungslos stärken und parallel hierzu jetzt einen Plan vorlegen, wie er sich den langfristigen Aufbau vorstellt. Detailliert, nachvollziehbar – und umsetzbar. Kuntz muss für den HSV eine Lösung darstellen. Die Frage ist nur: Wem präsentiert er das? Wer segnet diesen Plan ab bzw. wer lehnt ihn ggf. ab? Aktuell ist es nämlich sogar so, dass sich beim HSV auf oberster Ebene im Vorstand zwei Personen den sportlichen und den wirtschaftlichen Bereich so teilen, dass der eine dem anderen nicht reinredet. Das Problem hierbei: Die Kontrolle im Tagesgeschäft fehlt.
Der HSV ist auf Führungsebene nahezu unkontrolliert
Wer also beurteilt einen potenziellen Plan Kuntz‘ auf Umsetzbarkeit? Der Aufsichtsrat? Sicher nicht. Da fehlt nach dem Jansen-Aus auch die letzte sportliche Expertise. Schon deshalb ist diese Expertise ZWINGEND NOTWENDIG! Denn viel mehr bleibt ja gar nicht. Einen CEO hat man bislang konsequent vermeiden können, eine Technischen Direktor hat man erst angekündigt, dann aber doch verworfen. Ergo: Kuntz kann sich beim HSV nur mit seinen eigenen Leuten abstimmen. Und wer glaubt, dass sowas maximal kritisch vonstatten geht, der glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Nein, hier sind die meisten nur so lange und so weit kritisch, wie es sein selbst nicht gefährdet. Hier geht es – und das ist menschlich sogar nachvollziehbar – mehr um Joberhalt, denn um die Entwicklung des großen Ganzen. Und das macht man ihnen auch sehr leicht…
Aber noch mal zurück zu Polzin, der für diesen ganzen Widersinn nichts kann und der jetzt sportlich aus meiner Sicht der wichtigste Mann für das Tagesgeschäft ist. Er hat sich intern über Jahre einen guten Namen gemacht. Mit guter Arbeit offensichtlich! Denn sein Ruf trägt ihn auch über verschiedene Entscheidungsträger hinweg. So, dass man ihn jetzt sogar ganz ranlässt. Jetzt bekommt er die große Chance. Deshalb ist es völlig unabhängig vom Zustandekommen jetzt entscheidend, dass Polzin die bedingungslose Unterstützung erfährt. Meine jedenfalls haben Polzin, Loic Favé und alle anderen aus dem Trainerteam erst einmal sicher. Ich freue mich schon allein deshalb über diese Lösung, weil der HSV auf diese Weise mal nicht den gewohnten Weg á la Labbadia, Kwasniok und Co. geht, dessen Ausgang schon vor der Unterschrift absehbar ist.
Polzin hat als Hamburger Jung aus meiner Sicht das Potenzial eine ganz tolle Geschichte beim HSV zu schreiben. Aber das ist zweitrangig. Mein Maßstab wird bei aller Sympathie für dieses junge Trainerteam weiterhin die sportliche Entwicklung sein. Passt diese, wird es so benannt! Passt sie nicht, wird auch das klar benannt. Polzin ist sich der Chance und des Risikos bewusst! Ebenso klar ist, dass hier das Leistungsprinzip angesetzt werden muss, was auch sonst? Wobei ich es auch deutlich leichter habe als der von Gremien und anderen Interessenvertretern zersetzte HSV.
Polzin weiß um die Größe von Chance und Risiko dieser Beförderung
Im Ergebnis heißt das: Schafft Polzin die sportliche Kehrtwende zum Guten, wird er bleiben dürfen. Dann könnte das alles hier zu einer richtig schönen Geschichte mit Happy End werden. Schafft Polzin das jedoch nicht, dürfte er auch für die zweite Reihe verbrannt sein. Gleiches gilt für Kuntz, dem für den Fall des Misserfolges unter Polzin nur die Option bliebe, einen so klaren, nachvollziehbaren Plan für die Zukunft zu haben, dass alle den mitgehen wollen. Wobei, ich wiederhole mich an dieser Stelle: Wer sind denn diese „alle“ eigentlich? Solange der HSV hier keine Instanz in Form eines übergeordneten CEO oder ausreichend sportliche Kompetenz im AR schafft, werden diese wichtigen Entscheider fehlen. DAS meinte ich eben in den letzten Monaten mit „der HSV muss sich auf allen Ebenen neu erfinden“…
Aber diese Tage sind nicht dafür gemacht, sich zu ärgern. Jetzt heißt es auch mal abschalten, denn die Weihnachtstage stehen vor der Tür und die sollten wir alle auf unsere eigenen Arten und weisen so gut genießen, wie nur irgendwie möglich.
Früher gab es zu dieser Jahreszeit immer ein sehr schönes, meist sehr langes Gedicht von meinem Blog-Urvater Dieter Matz. Dieter besaß/besitzt das große Talent, solche Gedichte extrem schön aufschreiben zu können. Und er verpackte seine eigenen Wünsche und die vieler Fans auf sehr unterhaltsame Weise in diesen Gedichten. Aber: Ich bin eben nicht Dieter Matz und ich werde mich auch niemals aufschwingen, mit dem Besten auf diesem Gebiet konkurrieren zu wollen…
Frohe Weihnachtsfeiertage!
Vor allem habe mir schon sehr lange abgewöhnt, mir vom HSV etwas zu wünschen. In Erfüllung gegangen ist das das letzte Mal 1987 – deshalb lasse ich es hier auch heute. Ich wünsche mir nur etwas für diesen Blog! Und wie jedes Jahr sind es auch in diesem ein paar kleinere und größere Dinge. Zum Beispiel, dass die Gemeinschaft bei aller Kontroversität genau so erhalten bleibt! Denn die ist großartig. Mit Ausrutschern nach oben ebenso wie nach unten. Absolut! Aber das lässt sich leider nie ganz verhindern. Das muss man ertragen. Zumal das Gute an unserer Blog-Community ist, dass sich 99 Prozent an die hiesigen Regeln halten und die 1% entsprechend ignorieren oder direkt ansprechen.
Hier wird der HSV in der Sache diskutiert und hier wird jedem seine Meinung zugestanden. Herausgekommen ist dabei ein sehr lebhaftes Miteinander, das einen ersten Eindruck dessen vermittelt, was dieser HSV bei seinen Fans noch auszulösen vermag. Wobei ich mir angesichts vieler HSV-Gremien nicht ganz sicher bin, ob denen bewusst ist, dass sie hier bis heute noch von dem Erbe ihrer Vorgänger zehren. Aber das ist ein anderes Thema…
Ich für meinen Teil habe Euren Wunsch nach dem MorningCall sehr genau mitbekommen und strebe derzeit eine umsetzbare Lösung dafür an. Zudem haben sich in den letzten Wochen immer wieder auch Userinnen und User genmeldet, die den Blog selbstlos unterstützen wollen. Dafür vielen Dank im Voraus!!
Apropos: An dieser Stelle möchte ich noch einmal meinen beiden Mitstreitern hier ganz herzlich danken! Janik und Joscha, Ihr zwei seid sehr wichtig für mich und für diesen Blog! Eure Hilfe ist Gold wert und ich kann mich dafür nicht ausreichend bedanken! Danke! Danke! Danke…!!!
So, und ebenso wie Janik und Joscha wünsche ich natürlich auch Euch und uns jetzt erst einmal ein paar ruhige, erholsame, richtig schöne und feierliche Festtage! Genießt die Ruhe und vor allem: Bleibt gesund!
Frohe Weihnachten, liebe alle hier!
Scholle
Frohe Weihnachten euch allen
Ich wünsche Scholle, seinen Mitstreitern und allen Lesern und Kommentatoren Frohe Weihnachten.🎄
Danke für diesen Blog und unsere Diskussionen über den HSV, unseren Herzensverein.
💙🤍🖤
Wie Scholle zu der Erkenntnis kommt, dass Polzin „hochveranlagt“ ist, bleibt leider sein Geheimnis. Vielleicht auch besser so. Polzin ist meiner Meinung nach Trainer-Stangenware.
Die Tatsache, dass Kuntz eher Labbadia und Kwasniok für 1 Mio (!) geholt hätte, sprechen da Bände.
Was Polzin im Amt hält? Die Spieler sehen mit ihm die besten Chancen, wieder eine Wohlfühloase zu etablieren.
Was dieser Club allein in den letzten 6 Monaten wieder für ein peinlich katastrophales Bild abgegeben hat, ist schon erschütternd.
Nichts für ungut, aber für mich klingt das alles ein bisschen zu seicht. Im Nachhinein wirkt dieses Trainertheater wie eine billige Vorabendserie. Kuntz feuert Baumgart, ist aber auf den Rausschmiss nicht vorbereitet. Kuntz will Bruno, kann ihn dem Verein aber nicht vermitteln. Kuntz will andere Trainer, die alle absagen. Fazit, es bleibt nur Polzin. Höhepunkt dieser Lachnummer die Aussage von Kuntz, man hätte sich schon nach dem Spiel gegen Ulm (dem schlechtesten HSV-Spiel der letzten 10 Jahre) auf Polzin als Trainer festgelegt. Geht’s noch? Kuntz muss aufpassen, dass er nicht völlig den Faden verliert. Bislang ist er für mich eine Enttäuschung!
Nun zu Polzin. Wie heißt es so schön, die Wahrheit liegt auf dem Platz! Meine Unterstützung hat er, und zwar so lange die Ergebnisse stimmen. Fällt die Mannschaft im Januar gegen Köln, Hertha und Hannover in alte Muster zurück und überzeugt nicht, brauchen wir einen Wechsel, dann vielleicht nicht nur auf der Trainerposition.
Wie krass enteiert muss sich Polzin fühlen, wenn der HSV angeblich Paderborn 1 Million für Kwasniok geboten haben soll, diese aber einem Trainerwechsel einem Riegel vorgeschoben haben. Oh weia Herr Kuntz. Dann steht der neue HSV-Trainer ab Sommer 2025/26 wohl schon fest, wenn der HSV wie zu erwarten wieder den Aufstieg verkackt.
Achja: Costa RAUS (Der Minderperformer und Transferverweiger) !!!
Wie man liest sieht Polzin keine Notwendigkeit für Transfers!? Also keinen schnellen, ballsicheren Innenverteidiger zu benötigen ist dann sicher nur der Eindruck aller Unwissenden rund um den HSV! Wie doch ein vernünftiges Spiel gegen Fürth schon wieder alles und alle beim HSV betäubt ist schon krass!
Frohe Weihnachten!
Ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest von mir.
Ein Dankeschön an Scholle und seine fleißigen Helfer, auch dass ihr die Blogfrequenz noch mal erhöht habt in den letzten spannenden HSV-Wochen.
Noch mal viele Worte zum Fest, über die man streiten kann, aber nicht muss an den Weihnachtstagen.
Es war -einmal mehr- ein anstrengendes HSV-Jahr und auch der gute Abschluss gegen Fürth konnte über viele Enttäuschungen nicht hinweg trösten.
Von daher wünsche ich allen HSV-Fans entspannte und vor allem friedliche Weihnachten.
Ich wünsche allen schöne Weihnachtstage.
Dank geht an Scholle und seine beiden Mitstreiter. Es ist schön, dass der Blog die Möglichkeit des Austausches gibt.
Frohe Weihnachtszeit und
den HSV Optimisten weiterhin viel Spaß,
den HSV Pessimisten mehr Hoffnung
und den HSV Realisten weiterhin viel Freude an der Gegenwart. Es gibt nichts besseres zur Zeit. Genießen wir es und denken an die, welche nicht einmal das haben, sondern nur Angst, Leid und Gewalt.
Frohe Weihnachtszeit
und Danke an Scholle für die gemeinsame Blogger Zeit !!
Das Synonym für Trainertalent, nehme ich an. Woran macht man denn eine hohe Veranlagung bei Trainern fest? Nur jung sein, dürfte definitiv kein Merkmal sein. Sicherlich, in puncto Rhetorik verhält er sich sehr schlau, weiß genau was die Journalisten hören wollen. Er ist bei den Spielern ausgesprochen beliebt, aber dass das wenig bedeutet, wissen wir längst. Trainingsinhalte- und Intensität sind mir nicht bekannt, deswegen halte ich mich diesbezüglich mit Euphorie ebenfalls zurück.
Für mich muss er erst den Nachweis erbringen über ein überdurchschnittliches Maß an Talent zu verfügen. Um in die Kategorie Hürzeler aufzusteigen, muss er mit dem HSV aufsteigen. Die Rückrunde wird zeigen, ob er mich dann überzeugt hat, oder sich in die belanglose Trainerliste einordnen kann, die den HSV in seiner Bedeutungslosigkeit verwaltet hat.
433 und „lange Bälle nur ausnahmsweise“: Das ist der Kern von Polzins sogenannter Strategie. Das erinnert fatal an den Walter-Stil, den ich anders als viele hier überhaupt nicht attraktiv fand, sondern nervtötend und fehlerbehaftet. Das System per se ist zu starr und dogmatisch und voller Albträume namentlich in der Abwehr. Statt eine pragmatische Abwehrarbeit zu verrichten, führt das Verbot, lange Pässe von hinten heraus zu spielen, bei unseren technisch und mental eher minderausgestatteten Verteidigern plus Torwart zu kamikazehaften Kurzpass-Aktionen, wie sie unter Walter regelmäßig auftraten und zu Gegentoren führten. Ich glaube grundsätzlich , dass ein Trainer, der ein erwiesenermaßen erfolgloses System wiederbelebt und sich von seinem ehemaligen Chef nicht emanzipieren kann, kein geeigneter Chefcoach ist. Dass das Team ihn schätzt, darauf gebe ich keinen Pfifferling. Fußballmannschaften sind, was ihre Trainer angeht, durch und durch klebrige Opportunisten.
Polzin hätte ein Zeichen setzen sollen und den internen „Rädelsführer“ Schonlau auf die Bank setzen müssen. Motto: Hier zählt nur Leistung und keine Kapitäns-Geschwafel von oben herab.
COSTA FÜHRT JETZT DIE REGIE
Kuntz wollte einen Technischen Direktor mit Mitsprache
bei der Kaderplanung.
Costa hat das verhindert.
Er hat Polzin überredet, zu unterschreiben:
alle Bereiche seien gut abgedeckt, insbesondere die Kader-
planung sehr gut, dass keine weiteren Transfers nötig seien
und damit auch keine weitere Person für Planung.
Kuntz ist dem gefolgt und hat die Stelle gestrichen.
Neue Machtverhältnisse.
Damit hat Costa Verstärkung in der Winterpause verhindert
und einen Konkurrenten für Kaderplanung weggebissen.
Das hat Kuntz einfach so durchgewunken? ……
….Boah !
Die Idee „Mitsprache beim Kader“ muß doch aus der Erkenntnis
gewonnen sein, dass die Transfers einfach ´ne Schwachstelle
sind.
ICH WILL HOFFMANN WIEDERHABEN!
Noch was anderes: Muheim, Hadschi und mikelbrencis sind beim Kicker in der Elf des Tages. Wann hatte der hsv zuletzt mal 3 Verteidiger in der Elf des Tages?
Und jetzt aber euch allen frohe Weihnachten! Ob Hüpfer oder Pester, Hauptsache HSV
Das Polzin nicht erste Wahl war, halte ich für zu negativ interpretiert. Nur weil auch mit „Anderen“ verhandelt wurde, heißt es nicht, dass er nicht erste Wahl war. Wäre das letzte Spiel 0:5 ausgegangen, säße zukünftig nicht Polzin auf der Bank. Kuntz hätte weiter mit „Anderen“ verhandelt.
Paderborn ist auch nicht ganz frisch in seiner Entscheidung. Die haben nun einen öffentlich angefressenen Trainer und nur noch den Duft von 1 Mio in der Nase. Gier frisst Hirn.
Allen schöne Weihnachtstage und alles Gute für 2025!
Polzin ist nicht das Problem – er macht einen guten Job!
Kwasniok brauche ich nicht schon gar nicht für 1 Mille.
Das Problem ist Costa und somit Kuntz
beide hoffentlich bald Geschichte ! Befürchte aberes dauert noch lange
„TALENT“ POLZIN
Teilerkenntnisse: Das Passivitätsspiel Baumgarts führte
zu nichts. Es wird wieder offensiver gespielt.
Der Stil ist eine Kopie vom Walterball.
Ballbesitz
Auf lange Bälle wird verzichtet.
Nach wie vor Kleingepicker TW -Schonlau und Quer
geschiebe von Meffert.
Fitneß-/Konditionsmängel wurden erkannt.
Polzin hat versucht, die Spieler einzeln zu pushen,
indem er ihnen ihre Stärken deutlich macht.
Die unablässigen Versuche bei Einzelnen ->Jatta/Richter,
ob sie nun endlich mal zu besserer Form finden.
halte ich für unangebrachte Experimente.
Polzin war ja immer anwesend und müßte das besser
beurteilen können.
Das Problem der nach wie vor desolaten Abwehr wird
nicht erkannt/fahrlässig in Kauf genommen.
Dass man seitens Kuntz´ auf Verstärkungen verzichtet,
besagt, dass Polzin die eindeutige Lösung zweiter Kategorie
darstellt,der man ohnehin nicht so viel zutraut.
Bild schreibt, dass Vuscovic voraussichtlich bis zum Frühjahr warten muss, ob die gesamten 4 Jahre“abgesessen“ werden müssen.
Recht muss zwar Recht bleiben, allerdings kann man vllt. auch mal zu der Einsicht kommen, drei Jahre sind auch genug. Selbst „Lebenslänglich“ bedeutet im deutschen Strafrecht nicht bis zum Lebensende. Und wenn ich mir vorstelle, dass Vuscovic in seinem noch jungen Alter diese Torheit vllt auch nicht mal selbst so wollte, vllt verführt wurde, keiner weiss es, so muss diese Dummheit m.M. nicht mit dem gnadenlosen Umfang der Strafe abgesessen werden.
Schöner Blog Scholle, Gesundheit, schöne Weihnachten und HSV hat ja von uns jeder im Herzen,,, der eine mehr, der andere weniger 🤙
Wenn eine Million für nen Trainer da ist …
Damit holen andere Vereine eine komplette Innenverteidigung. Ma sagn.
Euch Allen hier wünsche ich fröhliche Weihnachten!
Die Pop-Up-Werbung nervt reichlich…..
Nachdem Scholle ja über Wünsche schreibt, habe ich auch einen Wunsch.
Lieber Scholle, mach die Augen auf und lerne Prozentrechnen.
„Zumal das Gute an unserer Blog-Community ist, dass sich 99 Prozent an die hiesigen Regeln halten und die 1% entsprechend ignorieren oder direkt ansprechen.“
Das ist sicher nicht die Realität, da liegt ein Rechenfehler vor.
In diesem Sinne einen guten Start 2025!
Die bisher einzig positive Entscheidung von Kuntz ist die Tatsache das der Vertrag mit Drittlösung Merle nur bis zum Saisonende gilt. Immerhin, wer hätte das bei diesem Managment gedacht.
Nebenbei, Labbadia währe eine Katastrophe gewesen und Kwasniok hat auch noch nirgends was bewiesen, was wollte Kuntz mit diesen beiden??
Sollte Polzin es schaffen mittelfristig unsere Stars Schonlau,Meffert,Jatta und Richter auszusortieren könnte es was werden,allein mir fehlt der Glaube.
Scholle, danke für deine Bemühungen für diesen Blog und dir und allen hier ein frohes Weihnachtsfest!!
Schon merkwürdig, wenn Kwasniok von 2 Angeboten vom HSV spricht, ihm eine Lebenschance genommen wurde, der Vorstand aber von keinem Angebot seitens des HSV wissen will.
Hier brennt doch der Baum….
https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/sc-paderborn-hat-freigabe-fuer-lukas-kwasniok-verweigert.html
Apropos Baum!
Allen zusammen Frohe Weihnachten 🎁🎄!
KUNTZ ERKENNT….
…von 7 Transfers nur 2 Treffer —> das genügt nicht.
Also muß ICH dem Kaderplaner zumindest jmd an
die Seite stellen.
Costa + Polzin:…NICHT NÖTIG.
Wir brauchen gar keine neuen Spieler.
Im letzten Spiel ist Hatschi auch gar nicht gestolpert.
Die Fachjournaille bestätigt dem HSV nach wie vor
eine Wackelabwehr.
Zu viele Gegentore.
Und es müßte nach 3 J.endlich ein gleichwertiger Er-
satz für Vuscovic her.
Alles abgeblasen: kein neuer Kaderplaner.
Neue Spieler gestrichen.
Aufstieg ad acta gelegt.
Frohe Ostern !……auf Platz 7 ??
MEHRERE KONKURRENTEN…
…damals waren sich einig:
MIT Vuskovic, also wäre er nicht gesperrt worden,
wären wir aufgestiegen.
Jetzt sagt die Führung, wir brauchen gar KEINE
neuen Spieler.
Tja, is denn heut schon Weihnachten?
Pro Kosinus
Free Mario
Machet Polzin
Costa raus
Mega Kuntz
No HSV Hater
Weihnachtswunsch?
Herr schenke diesem Verein etwas Fussballsachverstand !
Das wäre schon mal was.
Ansonsten: Euch allen hier im Blog ein frohes Weihnachtsfest gewünscht !
Lukas Kwasniok hat 15 Kg zugenommen und spielt gerade gegen Flo Hempel
Müssen es schon wieder die ganz großen Töne sein?
So ein bisschen albern ist das schon.
Frohe Weihnachten
Merry Christmas!
Glædelig jul!
Priecīgus Ziemassvētkus!
Veselé Vánoce!
Aufsichtsrat Raus!
สุขสันต์วันคริสต์มาส!
Feliĉan Kristnaskon!
Joyeux noël
KWASNIOK
hätte uns einen Schub gegeben.
Wenn noch mit dem Techn. Direktor ein Kaderplaner gekommen wäre,
hätte das eine neue Weichenstellung sein können.
Die PK von Kwasniok geht natürlich eigtl. nicht.
Aber er ist ein Macher und hat mit Rausschmiß gerechnet. Durchsetzung.
Hürzeler hat auch nicht gefragt, ob er Pauli schadet.
Moin. Das Titelbild passt. Man macht es sich eben immer schön gemütlich beim HSV.
Nice guys forever.
@ all Gesundheit und Lebensfreude für 2025.
NÄCHSTES JAHR
Hätte er Kwasniok bekommen, hätte er wahrscheinlich
auch einen zusätzlichen Kaderplaner geholt und mit ihm
einen neuen IV.
Jetzt -> gar nichts. Man traut es Polzin gar nicht zu.
Wenn ich in die BL will, muß ich mich bestmöglich auf-
stellen.
In Ulm und bei den Siegen war das keine Granaten-Abwehr.
„Über Belek in die Bundesliga“ ist Tünkram.
Eine Siegesserie wird es wohl nicht geben.
Bleibt noch die Frage, wie man den x-ten Nicht-Aufstieg
den Leuten verkaufen will.
Man wird sagen:….ja, aber nächstes Jahr….geht´s rund!
Hull City kommt auch nicht mehr auf die Beine.
T.W. Hinterlässt nachhaltig Fussabdrücke. 🤕
Altobelli !