Beim HSV weht ein frischer Wind – auf struktureller, personeller und sportlicher Ebene. Der Verein hat umfassende Reformen angestoßen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Dazu zählt unter anderem eine Neuordnung auf Führungsebene: Vier Direktorien – Medien, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchs – werden gestrichen. Die bisherigen Amtsinhaber, darunter Vereinsikone Horst Hrubesch, wurden bereits über das Ende ihrer Tätigkeiten als Direktoren informiert.
Zukünftig wird Christoph Rohmer, bislang Leiter für Strategie und Entwicklung, übergreifende Verantwortung im Nachwuchsbereich und bei den HSV-Frauen übernehmen. Auch in der Medienarbeit soll Rohmer künftig mitreden. Philipp Langer, derzeit Pressesprecher, rückt hier stärker in den Fokus. Der frühere Mediendirektor Christian Pletz bleibt dem Klub als externer Kommunikationsberater erhalten. Im Bereich Nachhaltigkeit werden Aufgaben an Cornelius Göbel übergeben, der sich schon um Fanarbeit und Markenidentität kümmert. Die digitale Strategie des Vereins wird künftig breiter aufgestellt – Aufgaben aus dem bisherigen Bereich von Patrick Reinhard fließen in andere Ressorts.
Fazit: Die sportliche Leitung – mit Stefan Kuntz und Finanzchef Eric Huwer – verspricht sich davon ein effizienteres Arbeiten und klarere Strukturen, sowohl intern als auch im Außenauftritt. Und das ist ihr gutes Recht – allerdings trifft das auf Direktorenebene nicht nur auf Freude. Eher im Gegenteil. Inwieweit das letztlich wirklich effizienter ist, vermag ich noch nicht zu sagen. Aber dass ein Umbruch auf personeller Ebene auf der Geschäftsstelle kommen musste, war schon länger klar.
Mich würde aber angesichts der Transfers dieser Saison interessieren, inwieweit auch inhaltlich ein Umbruch angedacht ist. Denn sicher ist, dass sowohl Kuntz als auch Sportdirektor Claus Costa dieses Jahr kein besonders gutes Händchen hatten. Die drei Youngster im Winter, dazu Silvan Hefti, Emir Sahiti und Marco Richter – allesamt sind noch nicht die erwünschte Verstärkung – und das ist noch sehr nett formuliert. Insgesamt haben die beiden knapp 9 Millionen Euro ausgegeben, nur Selke (ablösefrei), der bereits zuvor verpflichtete Lukasz Poreba (750.000), der schon vor Kuntz feststehende Daniel Elfadli (800.000) sowie in Teilen Leihspieler Adam Karabec funktionieren.
Ungewissheit bei Schlüsselspielern: HSV-Kader steht vor Umbruch
In diesem Zusammenhang gilt es auch zu beobachten, wie es beim HSV in den gerade laufenden Verhandlungen mit den Topspielern weitergeht. Nicht nur hinter den Kulissen wird neu sortiert – auch im Profikader stehen weitreichende Entscheidungen an: Gleich fünf zentrale Spieler haben weiterhin eine ungewisse Zukunft in Hamburg.
Jean-Luc Dompé (29) ist vertraglich nur bis zum Sommer gebunden – Gespräche über eine Verlängerung laufen, könnten jedoch vom möglichen Aufstieg beeinflusst werden. Offene Punkte wie Vertragsdauer und mögliche Ausstiegsklauseln bremsen bislang einen Abschluss. Gleiches gilt für Torjäger Davie Selke (30). Der 19-Tore-Mann befindet sich seit Monaten in Verhandlungen mit dem Klub. Bei Gehalt und Laufzeit herrscht weiterhin Uneinigkeit.
Auch bei Adam Karabec (21), derzeit ausgeliehen von Sparta Prag, ist noch keine Entscheidung gefallen. Der kreative Mittelfeldspieler kostet bei fester Verpflichtung über vier Millionen Euro – ein Investment, das wohl nur bei Bundesliga-Zugehörigkeit zu stemmen wäre und das unser Blogfreund David Jarolim als sinnvoll einstufte. „Adam ist ein riesiges Talent und hat fußballerisch alles, was man braucht, um höhere Aufgaben und dementsprechend auch einen höheren Marktwert zu erzielen“, sagt Karabecs Landsmann und ehemaliger HSV-Kapitän Jarolim, bevor er einschränkt: „Aber er muss es langsam auch mal zeigen. Das Problem hatte er hier bei uns in Tschechien auch schon: Er zeigt bislang maximal 80 Prozent von dem, was man von ihm erwarten können muss.“
Mehr gezeigt hat indes Ludovit Reis (24), der einen Vertrag bis 2026 beim HSV hat und der nach Angaben der BILD-Kollegen das Interesse internationaler Klubs geweckt hat. Der belgische Topklub FC Brügge habe bereits Kontakt aufgenommen, heißt es. Eine Verlängerung des bestehenden Vertrags wird in Hamburg intern diskutiert – allerdings gilt auch hier, dass die sportlichen und finanziellen Rahmenbedingungen passen müssen. Logischerweise.
Ebenfalls noch unklar ist die Zukunft von Innenverteidiger Dennis Hadzikadunic (26). Eine weitere Leihe hängt von der FIFA-Sonderregelung ab, da sein Stammverein FK Rostow in der russischen Liga spielt. Allerdings scheint es ob des anhaltenden Krieges der Russen in der Ukraine wahrscheinlich, dass diese Regelung weiteren Aufschub erhält. Offen ist allerdings, ob der HSV Hadzikadunic halten möchte, sollte man aufsteigen. Wobei ich hier (Achtung, Ironie) behaupte: Der HSV sollte froh sein über jeden funktionierenden Innenverteidiger. Immerhin hat man es in den vergangenen 2,5 Jahren nicht geschafft, einen Ersatz für den bis zum 15. November 2026 gesperrten Mario Vuskovic zu finden.
Und – absolut nicht ironisch – allein das ist ein erschütterndes Zeugnis für Costa und Co.! Dass man zudem auf der rechten Seite in der Viererkette bis heute keinen Experten gefunden hat und mit Kompromissspieler Mikelbrenicis agiert, macht es nicht besser.
Fazit: Aktuell hat die sportliche Leitung die Gespräche ausgesetzt, um den Fokus auf den Saisonendspurt zu legen. „Alle Seiten sind sich einig, dass sportlicher Erfolg jetzt Vorrang hat“, betont Sportvorstand Kuntz – und das ist gut. Fakt ist: Der HSV muss personell nämlich deutlich zwischen Zweitligaverbleib und Erstliga-Aufstieg unterscheiden.
Nachwuchsoffensive trägt Früchte: HSV-Talente auf Erfolgskurs
Im Jugendbereich zeigt sich dagegen bereits jetzt, wie wirksam der eingeschlagene Weg ist. Nach umfassenden Umstrukturierungen im Sommer – neue Trainer für die U21, U19 und U17, frische Trainingsansätze und ein modernes Konzept – blühen die Mannschaften regelrecht auf.
Die U21 setzt ihre Erfolgsserie fort und bleibt auch im zwölften Stadtderby gegen den FC St. Pauli ungeschlagen – beim letzten Duell gab es einen starken 4:2-Sieg. Mit 22 Punkten aus 13 Rückrundenspielen gehört die Mannschaft zur Spitzengruppe der Regionalliga Nord. Topscorer ist Omar Sillah (21), der mit 20 Treffern die Torjägerliste anführt – und im Sommer zu Greuther Fürth wechselt. Muss man auch erst einmal hinbekommen.
DAS INTERVIEW ZUM UMBRUCH IM NACHEWUCHS
Auch die U19 wusste zu überzeugen: In einer Gruppe mit namhaften Gegnern wie Leverkusen, Hoffenheim und Frankfurt erreichte das Team das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft – dort wartet der Karlsruher SC. Die U17 steht sogar noch besser da: Trainer Dennis Baraznowski führt sein Team an der Spitze der Hauptrunde an. Im Mai folgt der nächste Schritt im Meisterschaftsrennen. Parallel trumpft die U16 mit einem Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg auf und führt die Regionalliga Nord souverän an.
Der aktuelle Nachwuchschef Loïc Favé, der die sportliche Entwicklung im HSV-Nachwuchs verantwortet, zeigt sich zufrieden: „Unsere Arbeit zahlt sich aus. Die Fortschritte in der Trainingsqualität und das individuelle Wachstum unserer Spieler stimmen uns sehr positiv.“ Zugleich macht er deutlich: Der HSV soll zur ersten Adresse für Talente aus der Region werden. „Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem junge Spieler gar nicht erst über einen Wechsel nachdenken müssen.“
Bitter: Dennoch haben sich zwei Leistungsträger der U16 – Manuel Abbey und Joshua Joel – für einen Wechsel zu Leipzig bzw. Bremen entschieden.
Trainingsexperimente und Hoffnungsträger bei den Profis
In Vorbereitung auf das Spiel gegen Schalke 04 setzt Cheftrainer Merlin Polzin auf Flexibilität. Mit 22 Feldspielern und vier Keepern wurde unter der Woche intensiv getestet. Nachwuchshoffnung Milad Nejad (zentrales Mittelfeld) durfte erneut bei den Profis mittrainieren.
Ein besonderes Augenmerk lag allerdings auf der Linksverteidiger-Position: Stammspieler Miro Muheim fällt leider noch eine Weile verletzt aus, Ersatzmann Hefti überzeugte defensiv nicht und hat offensiv Probleme, Dompé wie gewohnt in Szene zu setzen. Um neue Optionen zu schaffen, wurden die Außenverteidiger durchgetauscht – auch Lukasz Poreba, eigentlich Mittelfeldspieler, wurde auf links getestet, um mehr Spielkontrolle aufzubauen. Was für eine Ohrfeige für Hefti …
Langfristig wieder einzuplanen ist auf dieser Position Noah Katterbach, der sich nach seiner schweren Verletzung langsam wieder herantastet. Seine Rückkehr könnte dem HSV vielleicht noch einmal in der Schlussphase der Saison eine Option mehr für die linke Defensivseite geben. Ob er allerdings langfristig auch im Aufstiegsfall eine Option ist, würde ich an dieser Stelle deutlich verneinen.
Ihr seht: Die Schlussphase – ohne eine klare Entscheidung, in welcher Liga es weitergeht – bedarf noch sehr viel Arbeit im Konjunktiv. Und ich bleibe dabei: Auch im Mitarbeiterstab außerhalb der Mannschaftskabine muss das Leistungsprinzip angewendet werden. Die Frage hierbei ist allerdings: Wer soll denn Kuntz, Costa und Co. kontrollieren und bewerten? Auf Michael Papenfuß und Co. würde ich hier eher nicht zählen. Zudem glaube ich weiterhin daran, dass der HSV es in dieser Saison schaffen wird, wieder aufzusteigen. Und in dem Fall wird vieles in der Aufstiegseuphorie unter den Teppich gekehrt, was bei einem erneuten Verpassen des Aufstiegs umso lauter ausgesprochen würde. Das sollte zwar nicht so sein – wird aber so kommen …
In diesem Sinne: Euch allen noch einen weiterhin unterhaltsamen Champions-League-Abend!
Scholle
In der Bild war jetzt ein Artikel über die Nachwuchsplanungen des HSV unter dem Titel „HSV plant Talent-Revolution für ganz Hamburg“ zu lesen.
Danach plant der HSV, den Amateur Vereinen in Hamburg zu helfen, professionelle Strukturen zu erarbeiten und die Jugend Trainer besser auszubilden.
Intern, beim HSV selbst, soll auch eine einheitliche Trainings-Methodik und eine einheitliche Spielphilosophie eingeführt werden.
In diesem Zusammenhang berichte ich euch von meinem Besuch beim Training der U17 und der U19.
Die U17 hat einen englisch sprechenden Co-Trainer. Ich hatte das Gefühl, dass viele der Jungs die englische Erklärung der Übungen überhaupt nicht verstanden haben.
Der Cheftrainer hat danach eine Übung erklärt. Er nannte es „wir suchen den freien Fuß“. Er stellte sich immer neben einen Jungen und versuchte zu erklären, was er meinte, wobei immer wieder der Begriff „Abkippen“ fiel. Die Jungs guckten nur ungläubig. Das merkte er und sagte dann, ihr werdet es bei der Übung sehen.
Danach spielten sie dann noch auf einem Viertel des Platzes 5 gegen 5 plus 3 Joker, die immer zur ballführenden Mannschaft wechselten, auf jeweils zwei kleine Tore. Hinter den beiden kleinen Toren auf jeder Seite stand noch jeweils ein großes Tor, auf das auch Tore erzielt werden konnten. Ich frage mich, was dieser Unsinn soll. Warum muss heutzutage fast jedes Trainingsspiel mit 6 Toren stattfinden?
Dann ging es zur U19. Sie machten ein paar Übungen mit laschem Einsatz und viel Geschrei der Trainer. Mittendrin ging einer der Co-Trainer an die Seitenlinie und hat in aller Ruhe seinen Salat gegessen. 20 Minuten vor Schluss haben zwei Spieler von außen aus dem Stand und aus dem Halbfeld geflankt und ein Mittelstürmer hat versucht, die Bälle zu versenken. Der Rest stand herum. Am Wochenende haben sie dann 0:2 gegen Frankfurt verloren. Jetzt haben sie gegen Hannover 7:2 verloren.
Aber wieder zurück zum Bild-Artikel.
Der HSV plant, dass den Jugendspielern nicht mehr so viel abgenommen werden soll, sie sollen so eigenverantwortlicher werden.
Beim Scouting soll der Fokus auf Hamburg liegen. Das Motto lautet: lieber Wilhelmsburg als Flensburg.
Dieses Motto ist aus meiner Sicht Unsinn. Das Problem im Nachwuchs ist nicht Wilhelmsburg oder Flensburg. Das Problem ist, wenn man einen U19-Junioren-Nationalspieler aus Deutschland, Oliveira, im Nachwuchs hat, braucht man keinen Mikelbrencis vom FC Metz für 0,7 Mio.oder einen Hefti für 1,2 Mio. vom FC Genua kaufen. Oder wenn man einen Junioren-Nationalspieler Balde und einen U17 Weltmeister Yalcinkaya im Nachwuchs hat, muss man keinen Rossing-Lelesiit von Lillestrom für 2,8 Mio. kaufen und einen Mebude leihen.
Das Motto müsste daher lauten: lieber Nachwuchs als Metz oder Genua.
Na dann so – Kritik an Kuntz und Costa, die am vorigen Vorstand, den du, Scholle noch mit blumigen Worten sogar als VV hier verabschiedet hast, so gut wie ausgeblieben ist.
Herr Boldt durfte hier 5 Jahre sein Unwesen treiben, was ist seitens der Presse und auch von dir passiert – nicht so viel.
Im ersten Jahr unter Kuntz hat das Team immer noch sehr gute Aufstiegschancen – und da wird mitten in der crunchtime um die Zukunft der Verantwortlichen spekuliert.
Ja natürlich waren Sahiti, Hefti und Richter bisher Fehleinkäufe. Immerhin konnte Selke Glatzel mehr als nur ersetzen, Elfadli hat die Erwartungen erfüllt, Karabec hat für einen jungen Spieler immerhin einen Stammplatz ergattert und war an nicht wenigen Toren beteiligt.
Der Trainer-Novize Polzin hat geschafft, was die ach so arrivierten Hecking, Thioune, Wolff und Walter nicht geschafft haben – den HSV so kurz vor Schluss in die Pole-Position zu bringen.
Will sagen – wenn sie denn aufsteigen, war nicht alles schlecht.
Ich habe es schon mal erwähnt – viele hier „schei…en“ sich angesichts des Kaders vor der ERSTEN Bundesliga in die Hosen – ich denke, wenn sie es jetzt noch verspielen, wird die Zusammenstellung eines 8.(!) Zweitliga-Kaders ungleich schwieriger, als mit dem aktuellen Gerüst Bundesliga zu spielen.
Dann sind die Reis, Dompes, Elfadlis, Muheims, Glatzels, Königsdörffers, Selkes nämlich alle definitiv weg.
Insofern ist der Ansatz von Kuntz, die Gespräche nach Saisonende weiterzuführen, absolut verständlich.
Und Kuntz hat schon vor der Saison angemahnt, dass jetzt die Phase kommt, wo man stabil bleiben muss. Man hat nämlich doch etwas zu verlieren, während Lautern, Paderborn, Elversberg etc. alle befreit aufspielen können, während der HSV und Köln unfassbaren Druck haben.
Will sagen – Kuntz, der hier auch schon in Frage gestellt wird, weiß als ehemaliger Trainer und höchst erfolgreicher Spieler sehr wohl, wo es drauf ankommt.
Folgt jetzt allerdings der von mir befürchtete Totalzusammenbruch wird er -aber vor allem auch Costa – sich nachsagen lassen müssen, dass sie bei den Verpflichtungen der neuen Jungs doch auf Resilienz und mentale Stärke hätten schauen müssen als nur auf vermeintliche fußballerische Fähigkeiten.
Costa sollte meiner Ansicht nach auch bei einem Aufstieg von seinen Aufgaben entbunden werden.
Völlig d’acorrd natürlich mit der Feststellung, dass der AR sportliche Kompetenz benötigt – keine Frage. Da wäre dem HSV in früheren Jahren schon mancher Fehleinkauf erspart geblieben – und auch Jonas Boldt wäre nicht ein halbes Jahrzehnt vom HSV durchgefüttert worden.
„Denn sicher ist, dass sowohl Kuntz als auch Sportdirektor Claus Costa dieses Jahr kein besonders gutes Händchen hatten. Die drei Youngster im Winter, dazu Silvan Hefti, Emir Sahiti und Marco Richter – allesamt sind noch nicht die erwünschte Verstärkung – und das ist noch sehr nett formuliert.“
Absolut richtig, Scholle. Ganz besonders die Wintertransfers waren katastrophal.
„Mehr gezeigt hat indes Ludovit Reis (24), der einen Vertrag bis 2026 beim HSV hat und der nach Angaben der BILD-Kollegen das Interesse internationaler Klubs geweckt hat. Der belgische Topklub FC Brügge habe bereits Kontakt aufgenommen, heißt es. Eine Verlängerung des bestehenden Vertrags wird in Hamburg intern diskutiert“
Na sowas, da kommen Gerüchte auf um einen Spieler, dessen Vertrag demnächst ausläuft. Kennt man in Hamburg gar nicht. Am Ende sind sie alle geblieben – für mehr Geld und weniger Leistung.
Warum hier von Clubs, also Plural, gesprochen wird, erschließt sich mir auch nicht. Ist nur ein Verein. Wenn überhaupt.
Scholle, deine harte Kritik an Costa ist überfällig. Was dieser Mann an Geld verbrannt hat, ist erschütternd. Der einzige Grund, warum diese Pflaume noch im Amt ist, ist, daß Kuntz zu faul war, sich entweder selber darum zu kümmern bzw. Ersatz zu beschaffen. Es war ja EM…
„Wobei ich hier (Achtung, Ironie) behaupte: Der HSV sollte froh sein über jeden funktionierenden Innenverteidiger.“
Da traut sich Schorle aber was, wurde doch im Kommentarbereich des Vorblogs Ironie als „die niedrigste Form des Humors“ identifiziert. Von niemand geringerem, als dem offiziellen Humor-Beauftragten des Blogs, alwaysUltra.
Ich werde mir die Worte dieses ausgewiesenen Humor-Experten zu Herzen nehmen und mich hinkünftig mehr dem Sarkasmus zuwenden, gegebenenfalls gewürzt mit einem Hauch Zynismus.
Anyway, zum Inhalt des Blogs bleibt anzumerken:
die Umstrukturierung des aufgeblähten Wasserkopfs beim HSV war längst überfällig. Ob es allerdings damit getan ist, 4 Personen ihren Direktorentitel zu entziehen, ein bisschen die Aufgabenbereiche zu verschieben und ehemals interne Mitarbeiter zu externen Beratern zu machen (Pletz), sei mal dahingestellt.
Zumal hauptsächlich der gesamte Bereich Scouting und Transfers – der vermutlich wichtigste Bereich eines Fußballclubs – auf links gedreht gehört. Was hier in den letzten Jahren abgeliefert wurde, ist mit mittelmäßig noch sehr, sehr wohlwollend beschrieben.
Anders ausgedrückt: mir graut davor in eine Saison in der ersten Liga zu gehen, bei der nur der Klassenerhalt das Ziel sein kann, mit von Klaus Kordalis angeschleppten, überteuerten Maltafüßen.
Der Kader muss großflächig umgekrempelt werden, es braucht Verstärkungen in ALLEN Mannschaftsteilen: einen, besser zwei, neue IV, einen RA, damit Perle Molzin nicht auf die abwegige Idee kommt, den rüstigen Altgambier (Vertrag bis 2029, dazke Judas!🤣) auf Krampf wieder einzubauen.
Beide Außenverteidigerpositionen sehe ich nicht als optimal besetzt, ob Dummpe – sofern er bleibt – in Liga 1 performen kann, wenn er sich der Gegenwehr von richtigen Abwehrspielern ausgesetzt sieht, würde ich ebenfalls mit einem großen Fragezeichen versehen.
Wenn man sich die Wintertransfers von Cunts&Costa anschaut, kann einem ob der o. g. Baustellen nur Angst und Bange werden.☝🏼
In den‘ Sinne, meine lieben Freunde, auf bald!👋
Felix for Präsident!
ES KANN DOCH NICHT SEIN….
dass man, im Falle des Aufstiegs,
Costa die Kaderplanung überläßt.
Allmählich müßt es Kuntz mal dämmern.
Mikelbrencis, Hefti, Sahiti, Perrin, Mabuse
–> alles Fehleinkäufe
Youngster nicht einsetzbar..
Aber Kuntz selbst kann es auch nicht besser
(siehe Richter)
Ohne Transferspezialisten und 5 gute Spieler
gehen wir sofort wieder runter.
Noch eher als Kiel.
Betr. Umbau:
Es bringt nichts, wenn man unfähigen Mitarbeitern lediglich einen anderen Wirkungskreis gibt. Unfähig bleibt unfähig.
Waum Costa in den Leitmedien noch kein Thema ist, wird mir immer unverständlich bleiben.
Wenn Meffert via HA jetzt seinen Kapitän in den höchsten Tönen loben muss, zeigt das doch dessen wahren Stellenwert, auch innerhalb der Mannschaft.
Man mag Selke oder man mag ihn nicht, Aber er hat unter dem Fingernagel mehr Führungsqualtität als Schonlau, von der fußballerischen Qualität und Wichtigkeit ganz zu schweigen.
Wie schon öfter gesagt, ich mache mir keine Sorgen, dass der HSV aufsteigt, sehe aber in Liga 1 riesige Probleme auf den HSV zukommen, die er mitdiesem AR, Kuntz, Costa und Polzin nicht, oder nur begrenzt lösen kann.
Man will zwar mit den Großen pinkeln, aber der Blaseninnendruck ist eher ungenügend.
Frohe Ostern.
„Mit der Leihe von Adedire Mebude können wir die Kernkompetenzen auf dieser Position ersetzen, zudem sehen wir in ihm großes Entwicklungspotenzial“, erklärt Sportvorstand Stefan Kuntz, und Direktor Sport Claus Costa ergänzt: „Adedire ist mit seiner Explosivität und Schnelligkeit sowie seinen Stärken im Umschaltspiel und seinen Tiefenläufen ein Spieler, der uns in vielen Spielphasen helfen kann und unsere anderen Flügelprofile ideal ergänzt.“
Ohne einen vergleichenden Blick auf das alte und neue Organigramm nebst alter und neuer Aufgabenbeschreibungen kann man diese Strukturreform in der AG überhaupt nicht bewerten. Im HA wird vermutet, dass es vor allem um die Rücknahme der „Wüstefeld-Reform“ ging. Was auch immer das konkret war.
Ist die Organisation tatsächlich schlanker geworden? Wurden und werden Stellen abgebaut? Wird tatsächlich insgesamt Gehalt eingespart? Entstehen stattdessen neue Kosten für externe Dienstleistungen? Bei gleichzeitig guten Arbeitsergebnissen? Man weiß es nicht. Und das alles ist für uns Fans eher nachrangig. Jedenfalls wenn der sportliche Erfolg da ist.
Entscheidender ist die Aufstellung und Besetzung des sportlichen Bereichs.
Kuntz muss jetzt zeigen, dass er den HSV tatsächlich besser macht. Er müsste also Costa ersetzen. Vuskovic ist z. B. immer noch nicht adäquat ersetzt. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.
Ob die Nachwuchsarbeit tatsächlich besser geworden ist? Bessere Ergebnisse der U-Mannschaften können dies nach dem, was ich zu dem Thema so lese, nicht beweisen. Mannschaftlicher Erfolg ist etwas grundsätzlich anderes als die individuelle Förderung von talentierten Kindern.
Moin,
der Schalke Trainer wackelt. Da ist auch nicht alles gut im Pott.
Von Spiel zu Spiel denken bringt am meisten. Auf Schalke siegen und dann der nächste usw.
Der Kader ist gut genug für den Aufstieg und dann sehen wir weiter. Die Pauli Fans haben auch gejammert und bleiben jetzt in der 1ten Liga.
nur der HSV
„Beim HSV weht ein frischer Wind“ !!
Der wievielte Umbruch wird das nun im Nachwuchsbereich ??
Wo ist die oftmals angekündigte „Durchlässigkeit“ ??
Es ist doch am Ende gar kein Wunder, dass ambitionierte Talente zeitig
abwandern und solche „Bild Starspieler wie Hefti, Sahiti, Richter usw…..
im Kader sind.
Das ganze HSV Gebilde ist weiterhin Jahr für Jahr nur ein Stückwerk.
Es ist doch in der Tat sehr merkwürdig, dass bei anderen 2.Liga Mannschaften
18,19,20 jährige Jungs auf dem Rasen stehen und 80 Minuten durchspielen.
Beim HSV spielt ein Otto Stange so um die 15 Minuten und Balde kommt auch auf
ca. 15 plus Minuten.
Diese Art von Nachwuchsarbeit hat schon negative Tradition beim HSV.
Wer war die Letzte Nummer 1 im HSV Tor aus dem eigenen Nachwuchs ??
Naaa….war es nicht Ritschi Golz ?? Oder ???
Also, räumt endlich mal die Scoutingabteilung auf, und besetzt sie mit nachweislich
kompetenten Leuten.
Seit wie vielen Jahren stolpert die Abwehr schon über den Rasen mit sehr technischen limitierten Spielern??
Im Gesamtkonzept spielt der HSV ein System das heißt „Zufall“.
Wann wurden mal 3..4 Spiele auf gutem bzw. sehr gutem Niveau hintereinander
abgeliefert ??
Solange nicht klar erkennbar ist, dass junge Talente beim HSV ihre Chancen bekommen
und nicht nur Lückenfüller für Trainingsspiele oder als Masse mit ins Trainingslager fahren, wird es weiterhin nur heißen “ ja, wir haben ein Nachwuchszentrum „.
Eine Costa Freistellung wäre schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung.
Diese Position braucht keinen „Direktor“, sondern einen qualifizierten, kompetenten
Kaderplaner !!
So, dann schau’n wir mal wie die „Bild Starspieler“ auf Schalke performen.
Frohe Ostern
Scholle, die Mopo berichtete vor einigen Tagen sinngemäß folgendes:
Quelle: x@janik17
Weisst du vielleicht, warum sich Costa angeblich „im Moment wenig Gedanken um seine Zukunft machen muss“?
Auch wenn es unter Merlin Polzin schon eine Zeitlang recht gut lief und man schon den Eindruck bekam, dass die Mannschaft endlich gefestigter und kompakter die Spiele begeht, bekommt der HSV seine Spieler in gewissen umkämpfte Partien immer wieder nicht auf Betriebstemperatur!
Warum der HSV seit Jahren ständig gegen die „Underdogs“der Liga, diese unangenehmen „Kampfmannschaften“ schlecht aussieht, diese Frage haben sich hier schon ganz andere Trainer gestellt!
Polzin, der unter Timi Walter lange als Co-Trainer beobachten und lernen durfte, scheint ebenso wenige Antworten auf diese Fragen zu haben, wie seine ganzen Vorgänger.
Hört man sich Polzins Interview nach dem Braunschweig-Disaster an, dann hört man dort Walters: „Wir bleiben bei uns“ nur mit anderen Worten!
Sicherlich sind gewisse Stammkräfte oder „Säulenspieler“ nicht 1:1 zu ersetzen. Aber wenn ein 1,2 Mio. teurer Spieler (Hefti) nicht Mal annährend in die Nähe einer Muheimschen-Durschnittsleistung kommt (das soll schon was heißen!), was hat man dann für einen schlechten Spieler verpflichtet?
In guten HSV Spielen hat man meist eine gehobene Leistungsdichte des gesamten Teams. Läuft das Spiel nicht nach Plan und der Gegner hat das „Messer zwischen den Zähnen“, dann tauchen viel zu häufig alle HSV Spieler kollektiv ab und nicht wenige ergeben sich einfach in ihrer schlechten Leistung!
Die Frage, die man sich beim HSV stellen muss ist, warum der HSV einen teuren Mannschaftskader zusammengewürfelt hat, der häufig auch aufgrund von fehlendem Einsatzwillen der Spieler nicht ins Spiel findet?
Namen/Bezeichnungen sind Schall und Rauch, die Arbeit an sich muss effektiver werden,egal wie der Posten heißt.
Die benannten Personalprobleme (IV, AV, RM) stehen schon ewig lange fest, geschehen ist leider so gut wie gar nichts: Soumaharo ist gekommen, aber verletzt, Hefti ist maximal als Ergänzungsspieler zu sehen. Der unaussrechliche Norweger spielt meist in dre Reserve und Mebude hat auch nicht gezündet.
Da möchte ich widersprechen. Ich glaube auch an den Aufsteig, aber auch bei einem Verpassen des Aufstiegs wird sich leider grundlegend nichts ändern und weitergewurstelt. Costa darf weiter dilletieren, egal ob in der ersten oder zweiten Liga.
Eine gesunde Teamstruktur zeichnet sich auch dadurch aus, dass Leistung gewürdigt und Spieler, welche sich kritischen Situationen befinden Hilfe erfahren. Absurde Bescheinigungen von Mitspielern wirken absurd kontraproduktiv. Hier ein Beispiel:
*Auszüge aus einem aktuellen Interview mit dem Hamburger Abendblatt
Da bleibt einem die Luft weg. Jetzt latscht der Meffo erneut zum Interview und erzählt Absurditäten, die für Außenstehende in der aktuellen Situation extremst verstörend wirken. Zumal Herr Meffert bereits den Nachweis erbracht hat, für sein schlechtes Timing bezüglich Interviews samt Statements, welche bereits kurz nach Erscheinen ein wenig peinlich anmuten.
Meffert verteidigt HSV-Kapitän Schonlau gegen Kritik
Es gibt viele Möglichkeiten, die Probleme des HSV zu beschreiben. Diese hier erscheint mir am prägnantesten:
Meffert findet diese Reaktionen respektlos und nimmt den langjährigen Abwehrchef in Schutz. „Ich habe noch nie so einen Leader gesehen wie Bascho. Da habe ich großen Respekt vor“, sagt Meffert. „Man merkt, dass er viele Bücher zum Thema Führung und Führungsrolle liest. Wie er vor der großen Gruppe redet und mit Situationen umgeht, ist beeindruckend. Besonders jetzt in dieser Phase. Für jeden in der Mannschaft ist er unser Chef.“
Für Alena H. : prägnant = kurz und gehaltvoll; genau und treffend
Böser Verdacht:
Hat sich der Meister des gepflegten Sicherheitspasses und passionierte Relegationsverlierer Mefforts, bei seinem Statement über Frl, Schönlauch (Bascho ist der Grölaz!), etwa dem hier verpönten Stilmittel der Ironie bedient?
Anders sind seine Aussagen, in dem von meinen Vorrednern dankenswerterweise thematisierten Interview, wohl kaum zu deuten … ☝🏼
Magath möchte mit Golz kandidieren. Golz arbeitet als Networker und Headhunter für Führungskräfte im Sportbereich.
Wenn das nicht klappt, kannst den Laden auch dicht machen.
Mag sich streiten, ob die beiden im Präsidium des Gesamtvereins am effektivsten platziert sind (mMn müssten sie eher direkt in den AR), aber ist völlig egal weil: Golz‘ Notizbuch (und sein Einbringen) allein ist unbezahlbar. Costa steht da noch nicht mal am Rand als Aushilfe hingekritzelt.
Die internen Org Änderungen mögen sinnvoll sein, jedoch wird der entscheidende Bereich nicht tangiert, das Scouting, intern und extern. Eine Costa Ablösung ist überfällig.
Der HSV sollte seine interne Jugend Arbeit optimieren bevor ich ganz Hamburg „beglücken“ kann. Erfolg hilft hierbei nach dem Motto “ seht her, wir können es, wir leisten gute Arbeit, lasst uns dieses Konzept übertragen “
Eine U-Mannschaft im Bereich der ernsthaften Anwärter für einen deutschen Meistertitel wäre ein erster Schritt. Der 2te Schritt wäre “ Vertrauen in die eigene Jugend bzw in die eigene Arbeit. Stange und Balde, um nur 2 zu nennen, brauchen Vertrauen und kein Mebude oder Öztunali.
Bevor das Scouting Problem beim HSV nicht gelöst ist, betrachte ich einen möglichen Aufstieg als Momentaufnahme ohne Aussicht auf längerfristigen Erfolg,
PS. dieser mögliche Aufstieg, Gift für die Mentalität der Mannschaft. Bisher ist nix gewonnen außer viel Spekulationen und angespannter Hoffnung mit Tendenz zur Hüpf Euphorie. Nein, das ist genau der Mix für Enttäuschungen, den der HSV perfekt beherrscht.
Sieg auf Schalke !! Punkt
Das verstehe ich nicht. Immer wenn man auf „kostet zu viel Geld“ bei den Wintertransfers hingewiesen hat, kam als Antwort „wir können es uns leisten“. Und jetzt ist keine Geld für Karabec da?
Nicht, dass ich ihn unbedingt halten möchte (wobei dann natürlich anderer Ersatz her muss — und der ist wahrscheinlich auch nicht günstiger), aber irgendwie finde ich es wenig sinnvoll 6 oder wieviel Millionen für Ersatzspieler auszugeben, und dann kein Geld für Stammspieler zu haben?!
Was ist denn das für ein Plan?
Neu für mich war in dem heutigen Beitrag von Scholle, dass er sich hinsichtlich Noah Katterbach derartig klar festgelegt hat. Er spricht ihm rundweg die Bundesligatauglichkeit ab. Ich erinnere mich eigentlich nicht, dass er sich zuvor bereits so negativ zu Katterbach geäußert hat. Die Meinung kann sich ja nicht erst in letzter Zeit gebildet haben sondern muss schon länger feststehen. Finde ich einigermaßen erstaunlich denn so schlecht hat Katterbach beim HSV eigentlich nicht performt.
https://www.kicker.de/hsv-deshalb-spielt-keiner-von-den-drei-winter-neulingen-1111834/artikel
Ziemlich knapp und unkritisch von Sebastian Wolff. Mir fehlt der Blick auf die Gesamtsituation und die Verantwortlichen.
Okay, die Verletzung der „Soforthilfe“ Soumahorou ist Pech. Die beiden anderen sind aber bloß „Wetten auf die Zukunft“ mit einem ziemlich hohen Wetteinsatz.
Kann man machen,
# wenn man Geld wie Heu hat
# wenn man mögliche eigene Talente nicht für wirklich hoffnungsvoll hält
# wenn man entweder keine wirklichen Lücken im Kader hat oder sie mit weiterem Geld schließt
Ich verstehe wirklich nicht, warum die Folgen der getroffenen Entscheidungen im Wintertransferfenster nicht kritischer in den Medien diskutiert werden. Und die Verantwortlichkeiten schon gar nicht.
Costa und seine Mitarbeiter, Kuntz und der AR müssen dies aufarbeiten. Und dann muss es Konsequenzen geben. Logisch für Costa und am Ende auch für Kuntz, wenn er keinen neuen Sportdirektor präsentiert.
Auch der Aufstieg kann diese Fehler nicht heilen. Denn für die 1. Liga müsste der Kader verstärkt werden. Ob so viel Geld vorhanden ist, dass die teuren Winterentscheidungen nicht so schwer ins Gewicht fallen, kann man in Frage stellen.
Aber okay, erst mal auf Schalke gewinnen und endlich aufsteigen.
Durch Claus Costas hervorragende Arbeit ist es jetzt gelungen das Risiko für Fehleinkäufe auf der Position ROM zu reduzieren. Die Schlechtesten für diese Position haben sich mittlerweile bei uns eingefunden und somit ist der Weg relativ frei für einen Spieler, der eventuell unfallfrei einen Ball annehmen-, mit Tempo auf den Gegner zulaufen-(das kann Sahiti, Mebude und Jatta auch) UND unfallfrei MIT Ball vorbeikommen kann (leider nein). Ganz ehrlich, ich kenne keinen LV in der Bundesliga, dem du nicht die Knie eingegipst hast, der einen von den Dreien nur 1x vorbeilassen würde.
🖤🤍💙👍🏼👍🏼👍🏼🙏🏼🙏🏼🙏🏼🍀🍀🍀🍀💪🏼💪🏼💪🏼💪🏼
Ich freue mich so auf den Aufstieg…
.dann ist erstmal Ruhe in Australien und anderen Foren. Bei einer Niederlage kommen sie wieder hervor. Davor sind ihm keine Lügen mehr eingefallen, dem Känguru. So peinlich.
Selbst Bayern und Bayer verlieren Spiele. Das ist Fußball, das ist Sport.
Aber so armselige Typen kommen da nicht klar mit. Können nur lügen, hetzen und andere verunglimpfen.
Nur noch der HSV
Ich erkenne die Ironie diesbezüglich nicht.
In China ist übrigens ein Server abgebrannt (die Sack-Reis-Plattitude der Neuzeit), als die KI mit den Resultaten der Spieltage 25-29 gefüttert wurde und auf deren Grundlage die Saison zu ende tippen sollte. Nun ist es vollbracht. Völlig durcheinander scheint die Gute zu sein. Der Tabellendritte, Elversberg, läuft demzufolge mit 54 Punkten ein. Wir werden mit 62 Punkten Meister vor Köln mit 61 Punkten. Wenn das so ist, können wir auf Schalke bereits aufsteigen! 😉
HSV und 1. FC Köln steigen auf – So endet die 2. Liga laut KI | NDR.de – Sport – Fußball
Ich gehe mal davon aus das die genannten Spieler nur für die Bundesliga unterschreiben ✍️ denn bei Nichtaufstieg möchten sie wohl Ablösefrei sein. Stefan Kuntz möchte erst bei Aufstieg Verträge machen, es wäre ja grob fahrlässig wenn es anders wäre. Bei Neuaufbau oder erste Liga wäre Costa ein Problem.
Laszlo Benes will weg aus Berlin. Wenn man da keine Idee entwickelt, für eine Rückholaktion, verstehe ich die Welt nicht mehr. Gut, Rückholaktionen und der HSV, schwieriges Thema, zugegeben. Dennoch untauglich, um eine Diskussion über den potenziellen Nutzen dieses Spielers aus so einer Argumentation heraus vorschnell abzuwürgen. Im besten Fall muss der Kader bundesligatauglich aufgestellt sein. Und wenn ein Laszlo Benes für eine faire Ablöse (unter 2Mio€) zu haben ist, dann sollte man frei sein, im Denken.
Union Berlin: Keine Geduld mehr: Dieser Union-Star will weg! | Sport | BILD.de
Michael schrieb hier ja, das der Kader des HSV stark genug für den Aufstieg sei. Dem stimme ich ausdrücklich zu. In dieser Saison kann selbst der HSV es nicht verhindern aufzusteigen, dazu sind die anderen Mannschaften zu schwach. „Alles andere sieht man dann weiter.“ lt. Michael. Hier würde ich auch den Trainer mit einbeziehen. St. Pauli-Fans hätten ja auch gejammert, und nun halten sie die Liga.
Alles schön und gut Michael, St. Pauli hatte jedoch einen gewaltigen Vorteil, sie haben mit Alexander Blessin eine erfahrenden, erfolgreichen Trainer für die 1. Liga verpflichtet. Er hatte bereits Erfahrungen in Ostende, Genua und Union SG, jeweils bei Vereinen die in
den ersten Ligen in Belgien und Italien spielen. Union SG führte er in CL.
Merlin Polzin hat beim HSV einen Cheftrainer-Vertrag bis 30.06.2025. Für die Bundesliga-Saison muß also ein neuer Trainer vom HSV verpflichtet werden. Ich würde es für grob fahrlässig finden mit Polzin in die 1. Liga als Cheftrainer zu gehen. Diese Aufgabe ist eine Nummer zu groß für Ihn, da Ihm jegliche Erfahrung abgeht, auch ist das Risiko für den HSV nicht zu unterschätzen. Ich bin jedenfalls gespannt wie der HSV sich hier entscheidet.
Und neun „Feuer frei“ für Eure Meinung.
Ich habe mir mal den Kader angeschaut: wir haben 20 Spieler, die einen Vertrag mindestens bis Ende der nächsten Saison haben. Ungefähr 10 Spieler davon sind definitiv nicht erstligatauglich. Abgesehen davon, dass wir für diese Ersatz benötigen, werden wir diese ja nicht los, vielen Dank nochmal an Herrn Boldt für seine soziale Vertragsgestaltungen!
Ich frage mich wie das gehen soll, vor allem, was Costa uns wieder für „Brillianten“ präsentieren wird.
Habe daher jetzt schon die Befürchtung, dass wir 26/27 wieder im Unterhaus herum daddeln.
Wie soll das gehen????
Kann mir mal jemand erläutern, was Christoph Rohmer dazu befähigt Nachwuchschef zu werden? Außer das er in unterklassigen Amateurvereinen gespielt hat und für einen mittelmäßigen Sportartikelhersteller gearbeitet hat, habe ich nicht viel gefunden.
Meine neutrale Meinung zu den 3 Im Winter:
Soumaharo
Unredlich ihn jetzt zu bewerten . Kann leider passieren mit einer Verletzung.
Røesling L.
Ist wirklich sehr talentiert. Dauert noch. Sollte ein Verein, wie der HSV, jedes Jahr verpflichten, der internationales Kaliber verspricht. Wie Dortmund, Frankfurt etc. Nicht jeder eigene U21 Spieler( leider ) kann das Format haben. Es muss ja nur alle 3-4 Jahre aufgehen. Wer kannte vorher unseren LA Douglas Santos aus Mineiro? 7 Mio hat man ausgegeben. Dies war 2016 mit Rekordschulden von 105 Mio !
Was hier los war…Dann der tolle Verkauf ein paar Jahre später
Mebude
Verstehe die Aufregung gar nicht
Sollte Jatta ersetzen- tut er doch …
Hat wirklich nicht funktioniert. Liegt an auch an einen stärker werdenden Balde. Was wiederum eine schöne Geschichte ist.
Sie können es einfach nicht lassen.
Jedes Jahr hauen sie Sprüche raus wie toll sie doch sind.
„Egal wer hinter uns zweiter wird“ usw…
Jetzt hat sich auch Elfadli angesteckt und sagt: „ Wovor sollen wir uns verstecken?“
Haltet doch einfach mal die Klappe!
Es ist noch gar nichts gewonnen.
Und dann Meffert, der Schonlau als Chef Lob hudelt.
Bin wirklich gespannt, was passiert, wenn der HSV auf Schalke verliert. Möglich ist das ja nun mal. Schalke hat zwar eine Trümmertruppe, wird sich aber vor heimischen Publikum maximal zusammen reißen gegen den „großen“ HSV. Sozusagen das letzte Highlight der Saison, um die Fans zu versöhnen.
Nur ein Gedankenspiel: Erstmals zwei Saisonniederlagen am Stück, dazu in der Crunchtime. Ich glaub, dann brennt der Osterhase beim HSV so richtig.
ABER: ob es dazu kommt, liegt wieder ausschließlich an den HSV-Spielern selbst, deren Einstellung und wie sie ins Spiel gehen/kommen. Die ersten 15-20 Minuten werden es wieder mal zeigen. Führt der HSV schnell , wird es wahrscheinlich positiv (siehe Nürnberg, Magdeburg). Steht es lange 0:0, wird es ungemütlich, spätestens dann, wenn die HSV-Defensive patzt.
Achja und apropos: COSTA RAUS.
Alex, mal unter uns hast du Magath bequatscht?
https://www.spiegel.de/sport/fussball/felix-magath-will-offenbar-praesident-des-hamburger-sv-werden-a-5fee03b3-940c-4946-9d45-d9eec6791c20
Vorhin geisterte diese Nachricht hier ja schon herum. Ich konnte ehrlich gesagt nicht einschätzen, ob das mal wieder Ironie oder so was war. Nun habe ich die Nachricht gefunden und teile den Link mit euch.
Magath und Golz! Das sind ja mal zwei interessante Kandidaten.
Es verspricht, eine gut besuchte Mitgliederversammlung zu werden. Es gibt eine echte Wahl und sehr verschiedene Kandidaten.
Spannend!
Wenn wir es dann auch noch in die erste Liga geschafft haben…
Mehr Verantwortung auf weniger Personen
Kann funktionieren, wenn der entsprechende Unterbau da ist
Leute, Ostern steht vor der Tür….auf Schalke sammeln wir 4 Eier ein. Wir schließen die knappen mi 0:4 aus ihrer Turnhalle und dann sind wir auf der Zielgeraden.
Als Meister steigen wir auf, endlich werden die Früchte eingefahren. Die kontinuierliche Aufbauarbeit wird nun endlich belohnt.
Ich finde, wenn wir in der Jugendarbeit noch besser werden, sind wir für die Zukunft sehr gut aufgestellt.
Nur der HSV
Ich finde man sollte die Vokabel „Umbruch“ ganz und gar aus jeglichem Sprachgebrauch im Zusammenhang mit dem HSV streichen!
Irgendwie bekomm ich das Gefühl nicht los, dass wir gegen Schalke nicht gewinnen
Auf Schalke erwartet uns keine Gegenwehr. Die Saison ist für Schalke beendet. Der Trainer geht zum Saisonende. Das gibt ein klares 0:3 für uns. Dann ist der Aufstieg so gut wie sicher.
Alle schauen in die gleiche Richtung. Kuntz der Chef, gibt er die Richtung an ?
Erwartungsfroh, skeptisch, abwartend sind die Blicke Ein Blick zurück sieht anders aus. Kein Vuskovic zu erspähen oder ist Costa gerade aus dem Bild gegangen, endlich.
Man kann alles nur vermuten, eines ist jedoch gewiss, 3 Punkte auf Schalke und alle 4 werden strahlen und den Aufstieg fest im Blick haben.
NUR DER HSV