Rathausbalkon und Binnenalster? Warum Maßhalten beim HSV-Aufstieg angebracht ist

by | 14.05.25 | 178 comments

Der HSV ist zurück in der Bundesliga. Nach sieben langen Jahren, vielen Enttäuschungen, zähen Neuanfängen und wechselnden Verantwortlichen ist dem Verein endlich wieder gelungen, was lange überfällig schien. Und ja: Die Freude darüber ist groß. Sie ist ehrlich, sie ist mehr als deutlich spürbar – und sie ist auch absolut verdient. Ich will und werde an dieser Stelle auch kein Spaßverderber sein. Alle haben lange  genug darauf warten müssen, mal so richtig loszulassen. Aber: Eine Frage müssen sich alle Verantwortlichen stellen: Wie groß sollte diese Freude inszeniert werden?

Eine Aufstiegsfeier auf dem Rathausbalkon – ergänzt durch eine Auto-Parade rund um die Binnenalster – größer kann man nicht feiern. Und das wirft Fragen auf.

Denn: Der Aufstieg ist nicht der Gewinn eines deutschen Meistertitels oder des DFB-Pokals, wo man das letzte Mal auf dem Rathausbalkon stand. Er ist vielmehr die Korrektur eines tiefgreifenden, fahrlässig verursachten Fehlers in der Vergangenheit, dessen Ursprung maßgeblich mit Maßlosigkeit zu tun hatte. Denn als der HSV 2018 erstmals in seiner Vereinsgeschichte aus der Bundesliga abstieg, hielten viele das für einen Betriebsunfall. Rückblickend wissen wir: Es war kein Unfall, sondern eine logische Folge von jahrelanger Selbstüberschätzung und strukturellem Missmanagement.

Dass der HSV nun – sieben Jahre später – endlich wieder ins Oberhaus zurückkehrt, ist ein Erfolg. Dadurch, dass man es sechs Jahre in Folge trotz allerbester Voraussetzungen nicht geschafft hatte, wurde es, wie Sportvorstand Stefan Kuntz sagte: Es wirkte, als habe man eine Sektflasche sechs Jahre lang geschüttelt und sie jetzt geöffnet. Aber: Wer den HSV jahrelang als „in die Zweite Liga verunfallt“ und als gefühlten Erstligisten wähnt, für den ist dieser Aufstieg vor allem auch eine Rückkehr zur selbst gesetzten Normalität, nicht das Erreichen eines neuen sportlichen Höhepunkts. 

Pro: Emotionen zulassen, Fans danken

Trotzdem – oder gerade deswegen – gibt es gute Gründe für eine große Feier.
Die Treue der HSV-Fans war in den vergangenen Jahren außergewöhnlich und gehört in aller Ausführlichkeit und mit jeder Faser gewürdigt. Regelmäßig ausverkaufte Spiele in der 2. Liga, die unbedingte Reisebereitschaft bis in die letzte Ecke des Landes, und das über Jahre hinweg – oftmals ohne Erfolg, ohne Glamour. Genau diese Fans haben sich ein großes Fest verdient. Und genau deshalb wird eine solche Feier in dieser Größenordnung auch angesetzt.

Sollten die Fans tatsächlich den gesamten Rathausmarkt füllen – und vielleicht sogar die Binnenalster einmal komplett umrunden – dann wäre eine solche Inszenierung nicht Ausdruck von Überheblichkeit, sondern schlicht eine Antwort auf den Wunsch der Anhängerschaft. Und diesem Wunsch gerecht zu werden, ist absolut legitim.

Aber bitte: Relationen wahren – und die richtige Botschaft senden

Aber: Gerade in diesem Moment wäre Maßhalten auch ein Zeichen von Reife.
Der HSV hat in der Vergangenheit oft zu schnell zu groß gedacht – sportlich wie kommunikativ.
Jetzt – nach einem gelungenen, aber mühsam erarbeiteten Aufstieg – wäre der richtige Zeitpunkt, sich nicht größer zu machen, als man (noch) ist.
Die Bundesliga wartet mit anderen Kalibern. Die Realität der kommenden Saison wird rau, der Kader muss verstärkt, die Strukturen stabilisiert werden.

Eine allzu pompöse Feier könnte nach außen wie ein Triumphzug wirken – dabei beginnt die eigentliche Arbeit jetzt erst. Und gerade weil so viele Menschen diesen Verein lieben, ist es umso wichtiger, seriös und bodenständig aufzutreten.

Fazit: Feiern, ja – mit Haltung.

Ich freue mich über die Emotionen, die dieser Aufstieg ausgelöst hat. Und ich finde es richtig, dass der HSV diese Freude mit seinen Fans teilen will – nicht zuletzt, weil diese Fans über Jahre hinweg Großartiges geleistet haben.

Aber: Der Wiederaufstieg ist in erster Linie die Wiedergutmachung eines fahrlässigen Fehlers. Ein Erfolg der aktuellen Protagonisten – aber keine Heldentat. Selbstverständlich muss das Feiern erlaubt sein. Aber bitte in der richtigen Relation. Soll heißen: Ob mit Rathausbalkon, ob mit oder ohne Autokorso um die Binnenalster – es muss unbedingt klar bleiben, dass diese Rückkehr heute ein geiler Grund zum Feiern ist – aber ab morgen dazu führt, dass man noch härter arbeiten muss als vorher, um das Minimalziel Klassenerhalt zu erreichen.

JA, der HSV ist endlich, endlich wieder da! Aber der lange schwere Weg dorthin, wo man sich seit Jahren wähnt – der fängt jetzt erst an. Also lasst uns feiern – aber lasst uns dabei nicht vergessen, woher wir kommen. Und vor allem nicht, wohin wir noch müssen. Diesen Fehler haben andere vor uns schon gemacht und 2018 die logische Konsequenz erfahren. Umso wichtiger ist es, auch in der Minute des gefühlten Triumphes zu zeigen, dass der HSV von heute gelernt hat. 

Scholle

Anbei noch einmal eine Empfehlung unsererseits:

Legendäre HSV-Momente  – wenn Fußball Geschichte schreibt und Kunst sie bewahrt

Es gibt Spiele. Es gibt Tore. Es gibt Momente. Und dann gibt es diese Augenblicke, die sich für immer einbrennen – ins kollektive Gedächtnis, in unsere Herzen, in unsere Stadt.

Mit „Hamburg Legends“ hat die großartige Kreativschmiede „HANDS OF GOD“ genau diese Momente festgehalten – nicht einfach als Abfolge von Szenen, sondern als emotionale Kunst, die Gänsehaut auslöst. Szene für Szene ein Stück HSV-DNA. Leidenschaft, Stolz, Geschichte.

Wir von MoinVolkspark durften eng mit HANDS OF GOD zusammenarbeiten, als es darum ging, die passenden Motive auszusuchen. Es war uns eine Herzensangelegenheit – denn wer könnte besser spüren, was HSV-Fans bewegt, als wir gemeinsam?

Ob die Magie von Athen, der Zauberfuß von Kevin Keegan, der Wahnsinn von Karlsruhe, das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte oder Derbys im Volkspark – jede Szene auf diesem Bild erzählt mehr als ein Spiel. Sie erzählt von Hoffnung. Von Scheitern. Vom Wiederaufstehen. Von dem, was den HSV ausmacht: große Siege, bittere Niederlagen – und die bedingungslose Liebe seiner Fans.

„Hamburg Legends“ ist nicht nur ein Bild. Es ist ein Denkmal. Und dafür machen wir an dieser Stelle sehr gern Werbung!  Für alle, die mit dem HSV gelitten, gejubelt, gezittert – und nie aufgehört haben zu glauben.

Hier könnt Ihr dieses schöne Bild – und noch andere tolle Motive mit rund ohne HSV-Bezug – bestellen:

 https://shop.handsofgod.football/collections/hamburg?bg_ref=Y836dNtJ4Y

ÜBRIGENS: Ihr helft mit Eurem Kauf auch uns! Von jeder Bestellung über diesen Link geht eine kleine Provision an MoinVolkspark. Vielleicht schaffen wir es ja so, uns ein erstes Set für unser geplantes Podcast-Studio zu finanzieren…!In diesem Sinne, Danke an HANDS OF GOD!

Marcus Scholz

Marcus Scholz

Sportjournalist Marcus „Scholle“ Scholz hat sich in mehr als 20 Jahren als HSV-Reporter bundesweit als Gast in renommierten TV-Sendungen einen anerkannten Namen gemacht. Nach „Matzab“ und der „Rautenperle“, die Scholle beide zu digitalen Erfolgen pushte und sogar auf Rang 6 und 7 im nationalen Fußballblog-Ranking platzieren konnte, ist „MoinVolkspark“ sein erster komplett eigener Blog über den HSV. Zusammen mit einem Team aus jungen, hungrigen HSV-Freunden wird dabei auf unterschiedlichen Kanälen über den HSV mit den täglich neuesten News und Entwicklungen in Wort, Bild und Ton berichtet. Scholles Motto allein macht schon deutlich, worum es ihm hier geht: „Ein Tag ohne den HSV ist ein verlorener Tag.“

Über Moin Volkspark

Moin Volkspark – das ist ein Team aus jungen Menschen, die sich seit vielen Jahren mit dem HSV beschäftigen und ihre facettenreichen Fähigkeiten so einbringen, dass hier heute eine Plattform entsteht, die den Anspruch hat, HSV-Freunde und -Interessierte vollumfänglich zu informieren und zu unterhalten.

Das Ganze gepaart mit der Expertise des bekannten Sportjournalisten Marcus „Scholle“ Scholz bietet ein Maximalmaß an objektiver Informationen und  zeitgemäßer Unterhaltung. Ziel ist es, hier frischen, dynamischen Content zu bieten, der sich wohltuend von der allgemeinen Journaille abhebt.

Moin Volkspark ist aber nicht nur ein Ort, um sich zu informieren, sondern soll auch immer ein Ort des Austausches und des Miteinanders sein. Wir wollen eurer Leidenschaft einen Platz im Netz bieten: zum Diskutieren im Forum, zum Mitfiebern bei Live-Events. Und natürlich zum Mitmachen in unseren vielfältig angelegten Video-Formaten. Eure Freude, Eure Trauer, Euer Jubel und Eure Wut haben hier Ihren Platz, solange alles respektvoll formuliert und artikuliert wird.

Moin Volkspark steht für ein leidenschaftliches Miteinander und ist der Zusammenschluss dessen, was eigentlich schon seit langer Zeit zusammengehört.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
178 Kommentare
Beliebteste
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Tim Schmelzer
1 Monat zuvor

Das ist Deutschland und leider auch Du Scholle: Immer erstmal etwas negatives an irgendetwas finden! Kann man in Deutschland nicht meckern ist man nicht zufrieden. Ich kann leider nicht nach Hamburg fahren gönne es aber allen eine tolle Feier zu haben. Und innerhalb des Vereins weiß man ganz sicher damit umzugehen das es nicht großkotzig erscheint.Es scheint ja von der Polizei so gewünscht zu sein und nicht vom Verein! In diesem Sinne – es gibt für die neue Saison viel zu tun packet es an und sichert euch und uns den Klassenerhalt! Nur der HSV! Endlich wieder 15:30Uhr…..

Last edited 1 Monat zuvor by Tim Schmelzer
Sprockhöveler HSV
1 Monat zuvor

wow,
diese Woche ist so locker und leicht wie noch nie.
So oft hab ich mir noch nie die Zusammenfassung von einen Spiel angesehen, und habe jedes Mal wieder Gänsehaut
Der ganze Tag letzten Samstag, dann das Spiel und vor allem die Momente als das 2:1 und das 3:1 fielen werde ich nie vergessen.
So viel Einsatz an Zeit und Geld hat man die ganzen Jahre gegeben und jetzt zum ersten Mal bekommt man etwas zurück.
 
 
Viele Grüße aus dem südlichsten Südwestfalen

Franz Leitner
1 Monat zuvor

Was für eine unsinnige Diskussion. Natürlich darf der Aufstieg gefeiert werden. Das ist doch ein Dankeschön an die Fans, die jahrelang gelitten haben.

Kann da keinerlei Hochmut oder Größenwahn erkennen. Gab es tatsächlich schon Vereine, die aufgestiegen sind und dies nicht gefeiert haben?

Tatortreiniger
1 Monat zuvor

Wirklich nah dran, viel emotionaler, aber auch in mehrerer Hinsicht interessanter, als die immer gleichen Fernsehbilder aus der Distanz: das Ulm-Spiel direkt von der Seitenlinie gefilmt:

https://www.youtube.com/watch?v=GdXDD6V0iL8

Das Video ist 24 Minuten lang. Wer nur die Spielszenen sehen will, konzentriert sich auf die Zeit zwischen Minute 8:20 und 17:20. Es lohnt sich!

Last edited 1 Monat zuvor by Tatortreiniger
Gravesen
1 Monat zuvor

Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person hier mal die Aussage von McFalsch zum Aufstieg des HSV, leider hatte er es mal wieder vergessen, aber die Probleme kennen wir ja:

Perle Molzin ist Waltersen 2.0

Der Aufstieg wird unter dieser Pflaume nicht gelingen. ENDE

Und natürlich noch folgende Aussage:

Meine Prognose: wir werden unter Übungsleiter Perle Molzin in der Rückrunde 1-2 Fürths erleben, allerdings auch einige Ulms, Braunschweigs und Elversbergs. Wird am Ende wieder nicht für den Aufstieg reichen,

Dazu noch der Kommentare vom Darmi:

Bravo, ein absoluter Perlenbeitrag. Ich ziehe alle Hüte.

So sieht es auf, wenn die Mc-Fraktion schreibt, der HSV steigt sicher auf!

Meaty
1 Monat zuvor

Denn als der HSV 2018 erstmals in seiner Vereinsgeschichte aus der Bundesliga abstieg, hielten viele das für einen Betriebsunfall. Rückblickend wissen wir: Es war kein Unfall, sondern eine logische Folge von jahrelanger Selbstüberschätzung und strukturellem Missmanagement.

.
.
Genau richtig! In diesem Zuge sollte man auch auch gleich erwähnen, dass der HSV auch in der 2. Bundesliga lange viel falsch gemacht und diese gar nicht wahr oder vielleicht auch nicht ernst genug genommen hat!?
.
Die Thouine-Jahre gingen mMn in die richtige Richtung und hätten am Ende auch den Aufstieg gebracht, wenn der Trainer nicht durch eigene Fehler die Spieler in der Kabine verloren hätte!
.
Hingegen die Walter/Boldt Jahre des Vereins genauso großkotzig und selbstüberschätzend waren, wie so manches Relegations-Erstligajahr, wo einige im Verein dachten und auch sagten: „wir sind doch der HSV, wir haben es immer geschafft!“
Realitätsverweigerung durch das riesige Ego mit einem überhöhten Selbsterhaltungstrieb haben viel Unheil im Verein angerichtet!
.
Okay! Gerne eine „kleine Party“ auf dem Rathausplatz- Balkon, alles Weitere wäre mir persönlich eine Nummer zugroß und mMn auch nicht angemessen!

Bruno Michele
1 Monat zuvor

WAS MACHT EIGENTLICH … KUNTZ?

Ich kann’s als Außenstehender nicht so richtig beurteilen, aber was trägt Stefan bislang eigentlich bei zur Entwicklung des HSV? Alle reden von Huwer oder Costa, die nicht gerade große Fußball-Strategen sind, doch wenn Kuntz selbst mit Wortmeldungen hervortritt, dann sind es praktisch jedesmal
einfallslose Stereotypen, Bemerkungen oder bildungsferne Binsenweisheiten aus dem Lexikon der Fußballersprache. Noch nie habe ich erlebt, dass er mit irgendeiner einer pfiffigen Idee hervorgetreten wäre. Und, dass er hinter den Kulissen wie ein Hamburger Krösche agieren würde, lässt sich nach den jüngsten Millionenflops (Soumahoro, Lelesiit) auch nicht gerade behaupten. Was macht er also eigentlich? Als Leistungsnachweis führt er jetzt das Festhalten an Polzin an, das als Ausdruck seines mutigen Instinkts gelten soll – zuvor hatte er allerdings erfolglos Kwasniok beackert.

Polkateddy
1 Monat zuvor

Möglicherweise ist es nur eine beabsichtigte Entzerrung des Menschenaufkommens und somit ein aus Polizeisicht sinnvoller Schritt, um der Überlastung des Rathausmarktes vorzubeugen. Für mich ansonsten auch zuviel des Guten.
Aaaaber, der Bürgermeister lädt ein. Nicht der HSV veranstaltet dieses Theater,!

Last edited 1 Monat zuvor by Polkateddy
MeinVerein2021
1 Monat zuvor

Mir erscheinen die geplanten Feierlichkeiten als etwas zu groß.

Stellt euch vor, der HSV wird nicht Zweitligameister. Was ja möglich ist.

Die Einladung zum Senatsempfang kann der HSV – für die Männer- und Frauenmannschaft – ja nur annehmen. Er zeigt die Bedeutung, die der HSV für die Stadt hat. Gerade auch wirtschaftlich.

Dann noch auf den Balkon und gut ist.

St. Pauli hatte auch einen Senatsempfang zum Aufstieg – als Zweitligameister.

Die Alsterumrundung finde ich zu viel. Könnte ja auch peinlich werden, wenn nur wenige Fans Spalier stehen…. man weiß es ja nicht. Und ohne die Radkappe zeigen zu können…? Etwas peinlich, finde ich.

Während ich das jetzt so schreibe, fällt mir ein Gegenargument ein: wäre es vielleicht umgekehrt recht arrogant, den so lange angestrebten Aufstieg nicht groß feiern? Weil man ja „nur den Normalzustand“ wieder herstellt? Darüber denke ich jetzt ein bisschen nach….

Norbert Schröder
1 Monat zuvor

Wenn der HSV Zweitliga Meister wird sollte man feiern und den Sektkorken endlich knallen lassen.
Der HSV ist in HAMBURG nachwie eine Institution. In den letzten Jahren leider schlecht „gemanaged“, aber das Momentum, das abschütteln der 7 „tragischen“ Jahre sollte nun nicht zerredet werden.
Die Binnenalster ist quasi intern, eine erweitere Möglichkeit mit den Fans hautnah und in schöner Umgebung zu feiern.
Das man etwas größer feiert als Pauli ist vertretbar, viele Gründe sprechen dafür ohne arrogant zu sein.
Wichtig Nr.1 : mit Freude und mit Ausstrahlung feiern, damit kann zusätzliche Sympathie gewonnen werden.
Wichtig Nr. 2 : Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Hierfür muss der HSV alles unternehmen um erfolgreich zu sein. Die Feier ist „nur“ ein Spot und der sportliche Alltag ist die Herausforderung. Nur das ist der Maßstab und sichert dem HSV ein entsprechendes Ansehen.
Fazit: laßt uns feiern, viele Anlässe gab es wahrlich nicht in den letzten Jahren.

Rotkaeppchen1966
1 Monat zuvor

Eventuell schaffe ich es am Montag zum Rathausmarkt zu fahren – und wenn, dann freue ich mich einfach darüber, was da abgeht. Es wird schließlich pure Freude sein.
Ich denke, man sollte nicht so viel Aufhebens um die Feier machen.
Ich gehe auch nicht von einem großspurigen Verhalten der HSV Spieler, Trainerstab und Funktionäre aus.
Da wird kein Merlin Polzin herunter brüllen: „Und jetzt starten wir nach Europa durch“.
Sein Auftreten, du hast es selbst beschrieben, Scholle, hat den HSV auch wieder zu einem Club gemacht, der weiß, wo er herkommt und auch weiß, was ihn nächste Saison erwartet.
Ja – der HSV hat viel Mist gemacht in den letzten Jahren, ich hatte ihnen den Aufstieg nicht zugetraut und habe auch hier entsprechend kritisiert – aber die Mannschaft und vor allem dieser bescheidene, immer ruhig gebliebene Trainer, haben einen eines besseres belehrt. Das darf man auch mal loben.
Die Jungs, die oben stehen, insbesondere, die auch nichts mit den verkorksten Aufstiegen zu tun hatten, haben aber auch vieles wieder ausgebadet, was falsche Funktionärsentscheidungen dem Club eingebracht haben.
Und selbst ein Reis, ein Glatzel, DHF, Miro Muheim – sie haben in der Tat entgegen meiner Erwartung/Befürchtung, als es drauf ankam, dieses Mal performt.
Von daher – ausgelassen feiern. Der HSV ist aus angeführten Gründen geerdet genug, um es Montag nicht ausarten zu lassen.
Und wir Fans? Mein Gott – geschüttelte Champagnerflasche, Korken raus – was soll es?

Last edited 1 Monat zuvor by Rotkaeppchen1966
Buffy
1 Monat zuvor

Was wollen wir trinken, nach sieben Jahren lang, was wollen wir trinken, so ein Durst…

Bruno Michele
1 Monat zuvor

Schon bizarr bis lästig, wie die woken Medien seit Tagen versuchen, den Aufstieg der Frauen zum Großereignis aufzublasen. In Wahrheit interessiert sich kaum jemand dafür, ganz abgesehen davon, dass niemand auch nur die Namen der Spielerinnen kennt, sich aber alle nun als modernste Insider und Frauenfußball-Kenner ausweisen möchten.

BrunosErbe
1 Monat zuvor

Habe mittlerweile alle Aufstiegsvideos auf Youtube dreimal durchgeschaut und kann immer noch nicht genug davon bekommen…

Flotti McFlott
1 Monat zuvor

Schon gelesen Leute? Dieser retardierte SC Eierkopp wird also neuer HSV Präsident (die Wahl wird er gewinnen, weil die versoffenen Brüllorks genügend kerndebiles Stimmvieh rankarren werden).

Schade, wieder eine Chance vorbei, den Verein auf gesunde Füße zu stellen. Und sehr viele wird es nicht mehr geben … 😟

Edit: Es sei denn der Wächterrat macht ihm einen Strich durch die Rechnung 🤣

Last edited 1 Monat zuvor by Flotti McFlott
InLikeFlynn
1 Monat zuvor

Der Aufstieg ist mMn schon ein Achievement, dass man feiern darf.

– der Kader war von Costa suboptimal zusammengestellt, in der IV sogar erschreckend schlecht

– im Liga-Vergleich ist der HSV-Kader on Par mit mehreren anderen Teams, aber von der Qualität deutlich hinter Köln und leicht hinter der Hertha (obwohl FC und BSC nicht verstanden haben, dass man ohne ST nicht spielen sollte).

– es ist daher nur folgerichtig, dass Nuancen den Ausschlag gegeben haben:

Die gute Arbeit und Lernfähigkeit Polzins nach Fehlern.

Der geschaffene Teamspirit.

– Nach dem Desaster mit dem dicken Ossi, das leider erst nach ST 13 beendet wurde, war die Ausgangslage nicht optimal. Es wurde dafür fast das Optimum herausgeholt.

Der HSV ist von den Rahmenbedingungen her so dankbar für alle Verantwortlichen, dass man eigentlich nur möglichst wenig Sch.isse bauen muss, um halbwegs erfolgreich zu sein.

Das ist Kuntz gelungen.
Nicht mehr. Aber auch nicht weniger.

Einziger Wermutstropfen: Costa.

Es wird nun keiner mehr ein Wort über die vielen Fehlgriffe verlieren, die diese personifizierte C-Klasse hier ungehindert durchziehen konnte.

Meine Hoffnung liegt darin, dass ENTWEDER Kuntz dies längst erkannt hat und den Mann entfernt

ODER

Dass Kuntz zumindest deutlich mehr Einfluss auf alle Transfers nimmt und so
die Unfähigkeit Costas teilweise entschärft.

Ich freue mich immens über den Aufstieg, Polzin und die Schlüsselspieler Reis, Muheim, Selke, Dompé, Efadli haben tolle Arbeit geleistet.

Aber die Wintertransfers ärgern mich immer noch maßlos und waren kein Kavaliersdelikt.

Diese 5 Mio werden uns jetzt im Sommer fehlen.

Durch die Dummheit EINES Mannes, der schon die letzten beiden verpassten Aufstiege auf dem Gewissen hat.

Das sollte niemand vergessen.

JEANLUCHH
1 Monat zuvor

Ich gehöre ja noch zur alten Garde, habe 1983 als 15jähriger Felix Magaths Tor gegen Juve auf nem alten SW Fernseher gesehen und bin seit dem HSVer, obwohl mein Vater Schalker und meine Mutter Borussin war.
Ich komme ursprünglich aus dem südlichsten Münsterland.

Aus meiner Sicht gibt es überhaupt nichts zu feiern, der Patient „HSV“ ist noch nicht vollständig wieder gesundet.

Ich erwarte, dass die Mannschaft sich 100%ig in Fürth reinhängt, um die hässliche Radkappe für die Trophäensammlung zu sichern.

Dann werde ich mal ein Bier trinken.

Last edited 1 Monat zuvor by JEANLUCHH
Tatortreiniger
1 Monat zuvor

Aufgrund des völlig überbewerteten Aufstiegs beginnt unsere Saison nun 3 Wochen später als in den letzten 7 Jahren: erst am 22.8. geht es wieder los!

Mehr als 3 Monate Sommerpause? Ohne WM oder EM als Pausenfüller?

Vielen Dank, Merlin Polzin! 🤬

Bruno Michele
1 Monat zuvor

Es ist wirklich amüsant und gleichzeitig peinlich, wie sehr sich der HSV und die lokale Presse den Kopf zerbrechen, um den Aufstieg zu feiern. Es scheint, als würden sie diese Leistung mit der Mondlandung oder zumindest mit der Deutschen Meisterschaft gleichsetzen. Leute, kommt mal wieder auf den Teppich! Das Einzige, was der HSV erreicht hat, ist, dass er nächste Saison gegen den sofortigen Wiederabstieg kämpfen muss.

Ich wäre viel beruhigter, wenn sich der HSV um Verstärkungen bemühen würde, die diesen Namen auch wirklich verdienen. Mindestens zwei, drei echte Kracher fehlen. Allerdings fällt es mir schwer, mir vorzustellen, wer beim HSV diese Spieler an Land ziehen könnte. Natürlich träumen Kuntz und Co. (mangels eigener Qualifikation, das Team wirklich zu verstärken) von einer Rolle à la Heidenheim 2.0. Aber angesichts des schwachen Nervenkostüms unserer Aufstiegs-Helden, die sich in den ersten 30 Minuten gegen Ulm schon in die Hosen gemacht haben, sehe ich da keine Chance.

Ich halte Kuntz und Costa für glatte Fehlbesetzungen in dieser entscheidenden Phase. Auch Polzin ist, fürchte ich, noch nicht erstligareif. Er ist für meine Verhältnisse auch viel zu sehr Fan. „Fan-Trainer“ haben es noch nie zu etwas gebracht. Sie nützen nur der Folklore.

Aleksandar
1 Monat zuvor

Wie hat das unser Stadtnachbar mit dem hässlichen Trikot im vergangenen Jahr gemacht, als dieser in der Aufstiegssaison sogar die 2-Liga Meisterschaft nebst Schale holte?

Genau – Sie haben es richtig gemacht!

Ich lese den Text und finde wie immer keine wirkliche Positionierung und mir fällt nur eine Frage ein!

Was hast du an „Alle in Blau“ am Samstag nicht verstanden?

Last edited 1 Monat zuvor by Aleksandar
Polkateddy
1 Monat zuvor

Ach HSV, warum fällt dir das Glücklichsein so schwer?

Paulinho
1 Monat zuvor

Machino von Kiel, ein sehr interessanter Spieler.
Hat’s Costa auch gesehen und handelt er ?

Darmzotte
1 Monat zuvor

Derry Scherhant wechselt wohl nach Freiburg. Ein Bloguser hatte ihn als interessanten Kandidaten ins Gespräch gebracht. Ich weiß nicht mehr, wer es war…

Aber Freiburg ist mittlerweile Lichtjahre vom HSV entfernt. Leider.

Jörg Brettschneider
1 Monat zuvor

Glückwunsch nochmal an alle Beteiligten, die zum Aufstieg beigetragen haben!
Es wurde Zeit.

Aber folgende Frage sei erlaubt:

Wo genau ist der HSV jetzt deutlich besser aufgestellt als vor drei oder fünf Jahren?

Stichworte:

Clubstruktur
Mitbestimmung
Führungspersonal AG
Aufsichtsrat(svorsitzender)
Sportkompetenz
Leistungskultur

Am Ende entscheiden ganz wenige, wie stark der Kader und wie groß der sportliche (Miss)erfolg des HSV sein wird. Das müssen sehr gute Leute sein. Wie kommt der HSV zu diesen Leuten (siehe auch oben)?
Oder hat er sie schon?

Wer kann das bitte unter Berücksichtigung der Eingangsfrage und der gegebenen Stichworte plausibel erläutern?

Anmerkung:
Grundsätzliche Offenheit gegenüber allen Erklärungsansätzen kann vorausgesetzt werden.

Danke schon mal.

Last edited 1 Monat zuvor by Jörg Brettschneider
Bastrup
1 Monat zuvor

Maßhalten?
Nein, man sollte es richtig krachen lassen! Aus meiner Sicht kann die Party gar nicht groß genug ausfallen. Es gilt 16 Jahre dauernden, sich ständig steigernden Verdruß zu verarbeiten und zu den Akten zu legen.

Dass der HSV als Club jetzt nicht durchdrehen darf ist unbestritten. Da wünsche ich mir hanseatisch konservative, harte Arbeit.

Aber das hat doch nichts mit der Aufstiegsparty zu tun.

Last edited 1 Monat zuvor by Bastrup
Hamburger-Jung
1 Monat zuvor

Sehr guter Beitrag Scholle. Die Stadt Hamburg und der HSV planen am Montag neben dem Rathausbalkon auch einen Aufzug für lebendige, weltoffene und solidarische Fußballkultur um die Binnenalster. Da versucht der Verein ja wieder den Stadtnachbarn links zu überholen. Bitte ab nächster Saison auch mit Regenbogen Kapitänsbinde. 😂😂😂
Ich werde dieser Jubelorgie jedenfalls bestimmt fern bleiben.

Last edited 1 Monat zuvor by Hamburger-Jung
Polkateddy
1 Monat zuvor

Wer Fußball mag, muss den vergangenen Spieltag in Holland lieben. Ich empfehle die entsprechenden Videos zu Ajax und PSV anzusehen.

alwaysHSV
1 Monat zuvor

Die Transfergerüchte in Verbindung mit dem HSV nehmen wohl so langsam Fahrt auf.
Angeblich gibt es Interesse an dem 21jährigen Schotten Max Johnston von Sturm Graz.
Er ist Rechtsverteidiger mit Vertrag bis 2027 und Marktwert von 1,8 Mio.
Auch Augsburg, Atalanta und Southampton haben wohl Interesse.

FRANZ HOELSCHER
1 Monat zuvor

auf den Punkt gebracht !

Ralf Gleitsmann
1 Monat zuvor

Zum ersten gehe ich davon aus, dass mehr als genug Fans da sein werden. Zum zweiten glaube ich, dass dadurch nicht nur die Männer sondern auch die Frauen unseres HSV gewürdigt werden. Und zum dritten bitte ich fest zuhalten, dass keine Stadt wie Hamburg 3 Bundesligisten im Profifußball vorweisen kann. Also lasst uns dies mit Augenmaß feiern, gibt es denn schon einen offiziellen Plan?, und den Moment genießen. Spätestens ab Dienstag, da bin ich mir sicher, liegt der Fokus bei allen auf den Vorbereitungen zur ersten Bundesliga.

Frank Müller
1 Monat zuvor

AUTOKORSO AUF DEM BALKON?
Weder noch – beides nicht.
Überzogen.
Weder Europa-Pokal gewonnen –
noch großartig mit Ruhm bekleckert.
Es fällt einem auch auf die Füße,
sollte man die Klasse gar nicht halten
können.
Aufstiegsfeier im/oder um den Volkspark
für die Fans mit Buden, Darbietungen
und Musik!
Mit den Frauen wird das balkonmäßig
auch zu voll.
Da kippt dann (besoffen oder nicht)
nachher noch einer runter.

Frank Müller
1 Monat zuvor

FÜNFZIG PROZENT
Auskunft der sportlichen Führung (laut HA):
Wie wird der HSV aufgestellt?
Fester Stamm: HF, Muheim, Reis, Dompé.
Erweiterter Kreis: Glatzel, RYK, ElFadli, Baldé,
Sahiti, Mikelbrencis.
Selke in der Schwebe (Vertrag).
NmM sollte Selke gehalten werden.
Baldé und Mikeldings müßten erst mal
zur Schulung nach Freiburg.
4-5 Neue vorgesehen.
Durchgesickert:
Man bemüht sich um Paßlack (RV, Bochum),
früher mal NM U21, der aber inzwischen
auf Note 4 abgerutscht ist.

Darmzotte
1 Monat zuvor

Schade, Rayan Philippe wechselt wohl zu Mainz. Wäre ein interessanter Mann für den HSV gewesen. Aber Mainz ist eine andere Hausnummer.

alwaysHSV
1 Monat zuvor

Sieben Jahre hat der HSV und haben die Fans auf den Wiederaufstieg warten müssen. Ich finde schon, dass da nach dem Erreichen dieses Ziels eine Feier durchaus gerechtfertigt ist. Das bedeutet doch noch lange nicht, dass die Spieler, Trainer und Offiziellen jetzt gleich abheben und sich für die Größten halten.
Meines Erachtens ist diese Feier auch insbesondere für die Fans gedacht die dem Verein über Jahre so toll die Treue gehalten und den Rücken gestärkt haben.
Darin gleich einen Höhenrausch und ein Abheben von den Realitäten zu sehen halte ich nicht für angebracht.
Jetzt einfach wieder zum Alltag überzugehen würden auch die Fans nicht verstehen.

Frank Müller
1 Monat zuvor

BOLDT-PRÄMIE
Der kriegt jetzt ´ne Aufstiegsprämie?
Wer macht solche Verträge?
Das bezieht sich doch gar nicht
auf seine Amtszeit.

Frank Müller
1 Monat zuvor

SCHULDENFREI ?
…..außer den regulären Schulden?
Nach meiner Wahrnehmung müßte
sich das auf 80 mio Miese belaufen.
Oder 3 1/2 weniger.
Die Frauen kosten 3 mio; 2,7 Pyrostrafe
wobei noch 100T für Magdeburg kommen
Dann die Abfindungen für die Rückkehrer
Die Aufstiegsprämien…
Wovon will man Spieler kaufen?
TV-Gelder?
Und dann lehnt man Kühne ab?
Es fehlt mur noch, dass Huwer
die elitären Würstchenbuden durchdrückt.
Der Senf kommt zwar von Kühne
aber das ist die saure Gurken-Firma

Rotkaeppchen1966
1 Monat zuvor

Gerade den Kontra-Kommentar von Herrn Iken zur HSV Party im Abendblatt gelesen.
Das ist wirklich typisch deutsch. Die Zahl der Spaßbefreiten wird nicht kleiner.
Ganz wichtig auch zu erwähnen, dass der Klassenerhalt von Pauli ja die größere Leistung sei und der HSV evtl. schwächster Zweitligameister aller Zeiten.
Ich stimme zwar nicht oft mit Tim Schmelzer überein – aber dein Kommentar zur Feier ist klasse. Danke dafür.

Frank Müller
1 Monat zuvor

GEDACHTE GRÖSSE
Man freut sich so über den Aufstieg, weil die Erleichterung nach 6 Jahren
so groß ist.
(Ich nehme das von weiter oben auf)…man sollte aber nicht, incl. Rathaus
und Balkon, so tun als hätte man die Mondlandung hingekriegt.(Steinmeier
und Fr.Bär werden eher nicht da sein).
Passend wäre eine Feier mit Buden und Musik um den Volkspark für die Fans,
die mit dazu beigetragen haben.Aber…auch die Euphorie der 57 000 speiste
sich aus einer Sucht nach Größe (außer acht lassen des Leistungsprinzips).
Also….schön die Kirche im Dorf lassen.
(Auch weiter oben): was soll sich in den letzten 3,4 Jahren positiv verändert haben?
Wir sind jetzt (überraschend?!) aufgestiegen.
Aber das Gesamtkonstrukt HSV steht doch für nichts.
Wir sind doch keine feste Größe.
Papenfuß, mit seinem Nichts-Verändern, hätte fast auf ewig für Unterklassigkeit gesorgt
Ziel jetzt: Klasse halten.Absolute Vorausetzung: ausgezeichnete Kaderplanung.
Fachleute dafür?….NEIN! nein
Wenn man da nicht handelt:Sehr schlechte Aussichten auf einen Klassenerhalt.
Die kommen da mit Mikelbrencis und Paßlack.
Schon geschrieben:…wenn Kuntz meint, seinen Busenfreund Costanix nicht einfach
rausschmeißen zu können: 2.Planer einstellen, Costa wickelt Rückkehrer ab.

horst schlau
1 Monat zuvor

Also wenn das Wahr wird sehe ich dunkle ……..

Bundesligatauglich

Daniel Heuer Fernandes (TW)
Matheo Raab (TW)
Dennis Hadzikadunic (ABW/nur geliehen)
Miro Muheim (ABW)
Daniel Elfadli (MIT)
Immanuel Pherai (MIT)
Ludovit Reis (MIT)
Adam Karabec (MIT/nur geliehen)
Marco Richter (MIT/nur geliehen)
Jonas Meffert (MIT)
Jean-Luc Dompé (ST)
Robert Glatzel (ST)
Davie Selke (ST)

Spieler für die Kaderbreite

William Mikelbrencis (ABW)
Sebastian Schonlau (ABW)
Silvan Hefti (ABW)
Noah Katterbach (ABW)
Nicolas Oliveira (ABW)
Lukasz Poreba (MIT)
Ransford Königsdörffer (ST)
Emir Sahiti (ST)
Fabio Baldé (ST)

Spieler sollte abgegeben werden

Tom Mickel (TW)
Hannes Hermann (TW/Leihkandidat)
Aboubaka Soumahoro (ABW/Leihkandidat)
Valon Zumberi (ABW)
Joel Agyekum (ABW/Leihkandidat)
Bilal Yalcinkaya (MIT)
Adedire Mebude (ST/nur geliehen)
Bakery Jatta (ST)
Levin Öztunali (ST)
Alexander Rössing-Lelesiit (ST/Leihkandidat)
Otto Stange (ST/Leihkandidat)

Fragen über Fragen 🤔🤔🤔………….

Last edited 1 Monat zuvor by horst schlau
JEANLUCHH
1 Monat zuvor

Die Mopo hinter der Bezahlschranke:“HSV-Plan für die Bundesliga: Neun Profis gehen sicher – diese zehn wackeln“.

Hat jemand da schon reingeschaut und kann genaueres berichten?

Meaty
1 Monat zuvor

So so, der DFB schickt die Radkappe am letzten Spieltag trotz der HSV Tabellenführung also nach Köln!
Was sitzen da bloß für A…löcher beim DFB!